Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Facebook-Tochter WhatsApp beim Landgericht Berlin verklagt. Sie wirft dem Betreiber des gleichnamigen Messengers vor, Daten zum Teil widerrechtlich zu sammeln, zu speichern und an Facebook weiterzugeben. Auslöser sind die im August 2016 in Kraft getretenen neuen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von WhatsApp.
Auch vorhandene WhatsApp-Nutzer konnten den neuen Nutzungsbedingungen jedoch nur widersprechen, indem sie die Nutzung des Diensts einstellen. Als besonders kritisch sehen die Verbraucherschützer an, dass auch die Nummern von lediglich im Telefonbuch der WhatsApp-Kunden gespeicherten Verbrauchern an die gesamte Facebook-Unternehmensgruppe gehen. Tatsächlich sollen die Nutzer von WhatsApp auch ihr Adressbuch „mit deinen sonstigen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung stellen, damit wir unsere Dienste anbieten können“.
Außerdem hält der Bundesverband die von WhatsApp genutzte und voreingestellte Einwilligungserklärung, die Facebook die Nutzung der Daten für Werbezwecke erlaubt, für unzulässig. „Was bereits mit einem Häkchen versehen ist, wird oft unbewusst abgenickt. Verbraucher müssen jedoch ganz bewusst ihr OK dazu geben können, dass ihre Daten weitergegeben werden. Generell dürfen Daten nur erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn sie für den Dienst erforderlich sind oder die Betroffenen vorher zustimmen konnten“, teilten die Verbraucherzentralen im September mit.
Da die Abmahnung nicht den gewünschten Erfolg hatte, beschreitet der Bundesverband nun den Klageweg. „Unsere Marktwächterexperten haben das Fehlverhalten des Anbieters erfolgreich sichtbar gemacht. Nun treffen wir uns vor Gericht wieder. Die Verbraucherzentralen haben auch bei anderen digitalen Großunternehmen schon häufig einen langen Atem bewiesen: Ob Facebook, Google, Amazon oder nun WhatsApp, wir verfolgen Rechtsverstöße – notfalls auch über alle Gerichtsinstanzen“, sagte Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands.
Die EU rollt aufgrund der neuen Nutzungsbedingungen sogar ihre Untersuchung zur Übernahme von WhatsApp durch Facebook neu auf. 2014 hatte Facebook laut EU erklärt, ein verlässlicher Abgleich zwischen den Benutzerkonten von Facebook und WhatsApp sei nicht möglich. Die Aussage stufen die Kartellwächter inzwischen als möglichen Täuschungsversuch ein.
Auch der Datenschutzbeauftrage des Vereinigten Königreichs stellt die Gültigkeit der von WhatsApp eingeholten Zustimmung der Nutzer zum Datenaustausch infrage. Facebook setzte daraufhin die Übermittlung von Daten vorübergehend aus.
Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.
Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…