Categories: Cloud

Microsoft: To-Do löst Wunderlist ab

Microsoft entwickelt unter dem Namen To-Do eine neue App für die Aufgabenplanung. Microsoft To-Do ist ab sofort in einer Preview verfügbar.

Vom Wunderlist-Team entwickelt: Microsoft To-Do. (Bild: Microsoft)

„To-Do stammt von dem Team hinter der Wunderlist-App und bietet einen smarteren, persönlicheren und intuitiveren Weg, um organisiert zu bleiben und das Maximum aus einem Tag herauszuholen“, heißt es in einem Microsoft-Blog. Darüber hinaus biete To-Do die Integration mit Office 365 sowie intelligente Algorithmen, über die Microsoft die Organisation von Aufgaben optimieren will. Nutzer von Office 365 erhalten eine automatische Synchronisierung mit To-Do und können damit über verschiedene Geräte hinweg auf ihre Aufgaben zugreifen.

To-Do wird aus den Microsoft-Rechenzentren heraus bereit gestellt und verfüge über eine durchgehende Verschlüsselung. Professionelle Anwender und Administratoren können aus dem Office 365 Admin Center die Preview von To-Do starten.

Nutzer, die von Wunderlist auf To-Do umsteigen wollen, müssen dazu ein Importer-Tool verwenden. Erste Anwender berichten allerdings von Übertragungsproblemen. Sobald die besten Features aus Wunderlist in diese neue App übertragen wurden, werde Wunderlist „in Rente“ geschickt, wie es von Microsoft heißt. Microsoft werde zwar weiterhin Sicherheitsupdates dafür anbieten, aber keine neue Funktionen mehr entwickeln. Auf neue Funktionen warten Anwender von Wunderlist des Startup 6Wunderkinder seit der Übernahme durch Microsoft im Jahr 2015. Redmond hatte zwischen 100 und 200 Millionen Dollar für das Berliner Start-up bezahlt. Einziges Produkt des deutschen Unternehmens ist die App Wunderlist.

Microsoft werde in den nächsten Monaten weitere Features aus Wunderlist in die neue App übertragen. Zudem sollen weitere Microsoft-Services und Produkte mit To-Do integriert werden. Geplant etwa eine List-Sharing-App für Mac-, iPad- oder Android-Tablets.

Die To-Do Preview ist für iPhone, Android, Windows und für das Web verfügbar.

[Mit Material von Martin Schindler, silicon.de]

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago