Categories: Sicherheit

Sicherheitslücken in OpenVPN entdeckt

Sicherheitsforscher Guido Vranken hat neben weniger kritischen vier bedeutende Schwachstellen in OpenVPN entdeckt, die bei zwei vorhergehenden Überprüfungen des Programmcodes nicht bemerkt wurden. In einem Blogeintrag beschreibt er die Sicherheitslücken ausführlich mit Code-Beispielen.

Eine der entdeckten Schwachstellen könnte genutzt werden, um durch das Senden präparierter Daten einen OpenVPN-Server aus der Ferne zum Absturz zu bringen. Eine weitere kann zu Speicherlecks bei der Verarbeitung von Zertifikaten führen. Angreifer könnten unter Umständen eine mehrfache Deallokation (Double-Free) bewirken.

Eigentlich ist OpenVPN für seine stabile Basis und seine Sicherheit bekannt und kommt deshalb oft zum Einsatz, wenn Unternehmen einen eigenen VPN-Server im Netzwerk aufbauen. Beliebt machen die Open-Source-Lösung auch die geringen Ansprüche an die Hardware sowie die Unterstützung zahlreicher Clients. Neben Clients für Windows und Linux stehen auch Clients für die Anbindung von OS X, Solaris, OpenBSD, FreeBSD und NetBSD zur Verfügung. Die Konfiguration sicherer und stabiler VPN-Server mit OpenVPN ist jedoch relativ komplex.

Auch eine vorhergehende Härtung des OpenVPN-Codes, die im Namen des holländischen Geheimdienstes AIVD vorgenommen wurde, hatte die Schwachstellen nicht beseitigt. Entdecker Vranken informiert außerdem darüber, wie er auf sie gestoßen ist. Beauftragte Code-Audits sind seiner Meinung nach nicht immer der beste Weg, um Schwachstellen zu finden.

Guido Vranken ging seiner Arbeit aus freien Stücken und ohne Bezahlung nach und machte seine Entdeckungen vor allem mithilfe einer als Fuzz Testing oder Fuzzing bezeichneten Technik. Durch die Eingabe großer Mengen zufälliger Daten in ein System – mit dem Ziel, einen Absturz auszulösen – lassen sich Programmierfehler in Software, Betriebssystemen oder Netzwerken aufdecken. Tritt ein Fehler auf, kann ein Fuzz Tester oder Fuzzer genanntes Tool Hinweise auf die möglichen Ursachen liefern. Das Fuzzing wurde bereits 1989 an der University of Wisconsin-Madison entwickelt.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

9 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

13 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

14 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

14 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

14 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

16 Stunden ago