Google hat neue internationale Rahmenbedingungen für den Austausch von Daten über Ländergrenzen hinweg vorgeschlagen. Sie sollen auch Anfragen von Strafverfolgungsbehörden nach Daten von Google-Nutzern regeln. Laut Googles Chefanwalt Kent Walker sind die derzeitig gültigen Gesetze für das Sammeln digitaler Beweismittel überholt.
Die von Google vorgeschlagenen rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren sich an zwei Grundprinzipien. Zum einen soll jedes Land in der Lage sein, im Zusammenhang mit schwerwiegenden Verbrechen Diensteanbieter zur Speicherung von Daten ihrer Nutzer aufzufordern. Das soll gelten, solange sich die Länder an bestimmte Grundregeln für den Datenschutz und die Menschenrechte halten, wobei Google diese Grundregeln nicht näher spezifiziert.
Zum anderen schlägt Google vor, dass die USA mit anderen Staaten bilaterale Vereinbarungen unterzeichnen, die den Austausch digitaler Beweismittel regeln. Allerdings müssten die USA zuerst die rechtliche Grundlage für solche Abkommen schaffen.
Derzeit schreibt das US-Gesetz Electronic Communications Privacy Act vor, dass ausländische Regierungen alle Daten auf diplomatischen Wegen abfragen, beispielsweise im Rahmen von Rechtshilfeabkommen. Das kann die Ermittlungen jedoch um Monate verzögern. Diese Verzögerungen stellen Walker zufolge auch eine Gefahr für den Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern dar. Viele Regierungen, darunter auch die Vereinigten Staaten, versuchten deswegen, die Rechtshilfeabkommen zu umgehen und ihre eigenen Gesetze extraterritorial auf Unternehmen und Personen im Ausland anzuwenden.
Ein Beispiel dafür ist der Streit zwischen Microsoft und der US-Regierung um die Herausgabe von in Irland gespeicherten Daten eines Mannes, dem in den USA Drogenvergehen vorgeworfen werden. Bisher konnte sich das Justizministerium mit seiner Auffassung, dass bestimmte US-Gesetze auch außerhalb der USA gelten, vor US-Gerichten nicht durchsetzen.
Mit seiner Forderung nach internationalen Rahmenbedingungen will Google zudem Auflagen einzelner Staaten entgegenwirken, alle Daten ihrer Bürger innerhalb der eigenen Grenzen zu speichern. Walker zufolge verursachen solche Vorgaben „eine Vielzahl von Problemen“.
Google unterstützt außerdem den Entwurf für ein International Communications Privacy Act genanntes Gesetz, das unter der Regierung Obama dem US-Kongress vorgelegt wurde. Es sieht vor, dass US-Behörden per Gerichtsbeschluss anhand der Nationalität des Verdächtigen auf digitale Beweismittel zugreifen dürfen. Derzeit ist entscheidend, in welchem Land die Daten gespeichert sind.
[mit Material von Stephanie Condon, ZDNet.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…