Wikileaks macht 3 CIA-Hackingtools für Mac OS X und Linux öffentlich

Wikileaks hat die Veröffentlichung von mutmaßlichen Geheimdokumenten der Central Intelligence Agency fortgesetzt. Seit Ende vergangener Woche sind Details über weitere Hackingtools für MacOS und Linux erhältlich. Demnach verfügt der US-Geheimdienst über ein SeaPea genanntes Rootkit für Mac OS X 10.6 Snow Leopard und Mac OS X 10.7 Lion.

Unklar ist, ob das Rootkit auch für neuere Versionen von Apples Desktop-Betriebssystem geeignet ist. Das Dokument selbst, das zuletzt angeblich im Juli 2011 bearbeitet wurde, bezieht sich auf die Version 4.0 von SeaPea. Die CIA könnte eine neuere Version entwickelt haben, die auch unter Mac OS X 10.8 Mountain Lion, 10.9 Mavericks, 10.10 Yosemite, 10.11 El Capitan, 10.12 Sierra oder gar der kommenden Version 10.13 High Sierra läuft.

Der Beschreibung zufolge kann sich SeaPea verstecken und weitere Hacking-Tools starten. Zudem soll das Rootkit in der Lage sein, Dateien oder Verzeichnisse, Socket-Verbindungen und auch Systemprozesse zu verstecken. Die Installation erfolgt über ein Python-Skript, mit dem das Installations- und Startverzeichnis festgelegt werden. Zudem wird Rootzugriff benötigt – Mitarbeiter des Geheimdiensts müssen also bereits einen zu infizierenden Mac kontrollieren. Ob dies aus der Ferne geschieht oder über einen physischen Zugriff, lässt das Dokument offen.

Das Rootkit verbleibt demnach auf einem infizierten System, bis die Festplatte neu formatiert wurde. Auch ein Upgrade auf eine neue OS-Version soll das Rootkit unbrauchbar machen. Darüber hinaus soll es in der Lage sein, sich selbst zu löschen, falls es feststellt, dass es nicht mehr korrekt funktioniert. Die CIA weist in dem Dokument darauf hin, dass das Rootkit entdeckt werden kann, falls der Nutzer mit einem anderen Betriebssystem als Mac OS X auf die Festplatte zugreift. In dem Fall sei SeaPea nicht in der Lage, seine Dateien und Verzeichnisse zu verstecken.

Aus Juli 2015 stammt eine Bedienungsanleitung für ein Achilles genanntes Werkzeug, mit dessen Hilfe ein OS-X-Disk-Image (Dateiendung .dmg) mit einem Trojaner infiziert werden kann. Es wurde unter Mac OS X 10.8 Snow Leopard sowie mit Core-Duo-Prozessoren von Intel getestet.

DMG-Dateien werden unter Mac OS X zur Installation von Anwendungen benutzt. Eine solche infizierte Installationsdatei soll sich laut CIA genauso verhalten wie die ursprüngliche DMG-Datei. Beim ersten Start der legitimen Anwendungen sollen jedoch alle ausführbaren Dateien des Trojaners gestartet werden. Danach soll der Trojaner seine Spuren aus der infizierten Installationsdatei entfernen, sodass kein Unterschied zur legitimen Anwendung festgestellt werden kann. Allerdings können zumindest sehr versierte Nutzer einer App unter Umständen erkennen, das der Installer manipuliert wurde: Sollte normalerweise ein Lizenzvertrag während der Installation angezeigt werden, erscheint dieser nicht beim Start des manipulierten Installers.

Unter dem Namen Aeris führte die CIA indes eine in C geschriebene Malware für verschiedene Linux-Betriebssysteme in ihrem Arsenal. Sie war für Debian Linux 7 (32- und 64-Bit sowie ARM), Red Hat Enterprise Linux 6 (32- und 64-Bit), Solaris 11 (32-Bit x86 und Sparc), FreeBSD 8 (32- und 64-Bit) sowie CentOS 5.3 und 5.7 optimiert.

Aeris erlaubt es unter anderem, ausgehende E-Mails abzufangen und Dateien auszulesen. Die Malware kommuniziert zudem nur verschlüsselt mit Mitarbeitern des Geheimdiensts. Darüber hinaus soll Aeris bei der Entwicklung von Schadsoftware für spezifische Ziele und Zwecke zum Einsatz kommen. Auch hier ist unklar, ob auch neuere OS-Versionen betroffen sind und ob das Tool überhaupt noch von der CIA aktiv genutzt wird.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI-gestütztes Programmieren bringt IT-Herausforderungen mit sich

OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.

13 Stunden ago

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

4 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

4 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

5 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

5 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

5 Tagen ago