Frankreich arbeitet zusammen mit Deutschland und anderen Partnern an „einfacheren“ Gesetzen, die eine „realistische Besteuerung“ von Technikfirmen wie Google, Apple, Facebook und Amazon ermöglichen sollen. Die neue Regeln will Frankreich Mitte September bei einem Treffen der EU in der estnischen Hauptstadt Tallinn vorstellen. Das kündigte der französische Finanzminister Bruno Le Maire im Interview mit Bloomberg an.
Dem Bericht zufolge wurde das Thema bereits im Juli auf einer gemeinsamen deutsch-französischen Kabinettssitzung besprochen. Deutschland werde allerdings erst nach der Bundestagswahl am 24. September konkrete Vorschläge vorlegen, erklärte laut Bloomberg ein Sprecher des Finanzministeriums am Montag in Berlin.
In den USA ansässige Technikfirmen werden schon länger kritisiert, weil sie vollkommen legale Steuerschlupflöcher nutzen, um ihre Steuerlast zu minimieren. Das wird durch die Verlagerung von Gewinnen in Länder mit einem besonders niedrigen Steuersatz erreicht. In der Regel werden Lizenzverträge beispielsweise für geistiges Eigentum vorgeschoben – die deutsche Niederlassung eines Unternehmens führt beispielsweise Lizenzgebühren an das europäische Hauptquartier in Irland ab, die hier den Gewinn auffressen und zu einem zu versteuernden Einkommen im „Steuerparadies“ Irland führen.
In Einzelfällen sollen darüber hinaus auch Sondervereinbarungen getroffen worden sein, die US-Technikfirmen als Gegenleistung für eine Ansiedlung weitere Steuernachlässe versprachen. Ein Fall sorgte vor rund einem Jahr weltweit für Aufsehen. Die EU-Kommission bewertete eine Steuerabsprache zwischen Irland und Apple als illegale Staatshilfe. Sie forderte Irland dehalb auf, von Apple 13 Milliarden Dollar Unternehmenssteuern nachzufordern.
Der iPhone-Hersteller klagte im Dezember 2016 gegen den Bescheid aus Brüssel. Er will erreichen, dass das Gericht den Beschluss der EU-Kommission ganz oder zumindest teilweise für nichtig erklärt. Zudem soll die EU die Kosten für die Klage übernehmen.
Apple wirft der EU-Kommission vor, dass irische Steuerrecht falsch auszulegen. Ihr seien zudem Fehler bei der Bewertung von Apples Geschäftstätigkeiten außerhalb der EU unterlaufen. Tatsächlich fänden alle gewinnbringenden Tätigkeiten in den USA statt, die irische Zweigniederlassung erledige nur Routineaufgaben.
Generell verteidigen sich die Unternehmen mit dem Argument, alle gesetzlich geforderten Steuern zu bezahlen. Sie würden lediglich freiwillig keine höheren Abgabgen abführen als erforderlich. Sie sehen also die Regierungen in der Pflicht, die Gesetze so zu gestalten, dass es keine Schlupflöcher gibt. Dies strebt die EU nun offenbar an.
Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…