Categories: ForschungInnovation

AWS und Microsoft stellen Deep-Learning-Interface Gluon vor

Amazon Web Services und Microsoft haben eine Deep-Learning-Bibliothek namens Gluon vorgestellt, die den Zugang von Entwicklern zu Machine Learning vereinfachen soll. Die unter einer Open-Source-Lizenz angebotene Bibliothek enthält ein Interface, das die Entwicklung, Tests, das Anlernen und den Einsatz von Machine-Learning-Modellen für die Cloud und mobile Apps erleichtern soll, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung von AWS und Microsoft.

Darin beschreiben sie Gluon als eine Programmierschnittstelle, die einfacher zu verstehen ist als vergleichbare Angebote. Entwickler soll sie in die Lage versetzen, ohne Nachteile für die Performance schneller neurale Netzwerk-Modelle aufzubauen.

„Die Realität ist, dass Entwicklung und Training von Machine-Learning-Modellen sehr viel Arbeit und spezielle Kenntnisse erfordert“, sagte Swami Sivasubramanian, Vizepräsident bei Amazon und für künstliche Intelligenz zuständig. „Wir haben das Gluon-Interface geschaffen, damit die Entwicklung neuraler Netzwerke und von Trainingsmodellen so einfach sein kann wie die Entwicklung einer App.“

Derzeit funktioniert das Gluon-Interface nur mit dem Deep-Learning-Framework Apache MXNet. Mit einem kommenden Release soll es auch Microsofts Cognitive Toolkit unterstützen. Machine-Learning-Modelle lassen sich mit einem Python-API und verschiedenen vorgefertigten neuralen Netzwerkkomponenten erstellen. Darüber hinaus liegen auf GitHub die Referenzspezifikationen von Gluon vor, die es erlauben, das Interface in andere Deep-Learning-Engines zu integrieren.

„Wir sind davon überzeugt, dass es für die Branche wichtig ist, mit anderen zusammenzuarbeiten und Ressourcen zusammenzulegen, um Technologien zu entwickeln, von denen eine größere Gemeinschaft profitiert“, ergänzte Eric Boyd, Corporate Vice President des Bereichs Artificial Intelligence und Forschung bei Microsoft. „Machine Learning ist in der Lage, die Art zu verändern, wie wir arbeiten, interagieren und kommunizieren. Damit das möglich wird, müssen wir die richtigen Werkzeuge in die richtigen Hände legen, und das Gluon-Interface ist ein Schritt in diese Richtung.“

Es ist nicht die erste Partnerschaft zwischen Microsoft und Amazon im Bereich Artificial Intelligence. Im August kündigten die beiden Unternehmen an, ihre digitalen Assistenten Microsoft Cortana und Amazon Alexa künftig miteinander kommunizieren zu lassen.

Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

[mit Material von Natalie Gagliordi, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago