Sicherheitslücken in Programmiersprachen machen Apps angreifbar

Fernando Arnaboldi, Sicherheitsforscher bei IOActive, hat auf der Konferenz Black Hat Europe schwerwiegende Sicherheitslücken in fünf Programmiersprachen vorgestellt. Sie sollen auch sicher entwickelte Apps unsicher machen, weil Angreifer in der Lage sein sollen, diese Schwachstellen zu nutzen, um das Verhalten der Anwendung zu verändern. „Das bedeutet, dass Anwendungen nur so sicher sind wie die Programmiersprachen, die ihren Code verarbeiten“, heißt es in der Einleitung von Arnaboldis White Paper.

Darin widmet sich Arnaboldi den Programmiersprachen JavaScript, PHP, Ruby, Perl und Python. In Python entdeckte er „undokumentierte Methoden und lokale Umgebungsvariablen, die für die Ausführung von OS-Befehlen benutzt werden können“. JRuby, die Java-Implementierung von Ruby, „lädt und führt Remote Code aufgrund einer Funktion aus, die nicht für die Ausführung von Remote Code gedacht ist“.

In PHP wiederum soll es möglich sein, mit bestimmten nativen Funktionen Konstanten zu verarbeiten, um ebenfalls aus der Ferne Code auszuführen. JavaScript soll indes Dateiinhalte durch Fehlermeldungen preisgeben.

Die Bugs entdeckte der Forscher mithilfe eines „differential Fuzzer“. Als Fuzzing bezeichnet man eine Technik, bei der durch die Eingabe großer Mengen zufälliger Daten in einem System Abstürze ausgelöst werden sollen, um Programmierfehler zu finden. Den Fuzzer setzte er jedoch nicht gegen die Programmiersprachen, sondern gegen ihre Interpreter ein.

Für JavaScript kamen unter anderem die JavaScript-Engines V8, ChakraCore und Spider Monkey von Google, Microsoft und Mozilla sowie NodeJS zum Einsatz. PHP testete er mit PHP und HHVM, Ruby mit Ruby und JRuby, Perl mit Perl und ActivePerl sowie Python mit CPython, PyPy und Jython.

„Letztlich betreffen die Anfälligkeiten reguläre Anwendungen, die von den betroffenen Interpretern verarbeitet werden. Allerdings sollten die Fixes auf die Interpreter angewendet werden“, ergänzte der Forscher. „In Bezug auf die Programmiersprachen, können Softwareentwickler unwissend Code in eine Anwendung einfügen, der auf eine andere Art genutzt wird, als es der Entwickler vorgesehen hat. Einige dieser Verhaltensweisen können ein Sicherheitsrisiko für Anwendungen darstellen, die gemäß den Richtlinien sicher entwickelt wurden.“

WEBINAR

Ransomware Protection: Praxisleitfaden für den Schutz ihres Unternehmens

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in dem 60-minütigen Webinar die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor, die ein mehrstufiges Sicherheitskonzept enthält und damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen Angriffen bietet.

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

Tipp: Was wissen Sie über Mobile Apps? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

15 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

2 Tagen ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

2 Tagen ago