Android 8.x Oreo hat es fünf Monate nach seiner Markteinführung geschafft, die Marke von einem Prozent zu knacken. Laut Googles aktueller Statistik, die die Zugriffe auf den Play Store in der ersten Februarwoche wiedergibt, kommt Android 8.0 derzeit auf einen Anteil von 0,8 Prozent und Android 8.1 auf einen Anteil von 0,3 Prozent. Damit sicherte sich Android Oreo insgesamt einen Anteil von 1,1 Prozent.
Android 7.x Nougat überholte zudem seinen inzwischen fast zweieinhalb Jahre alten Vorgänger Android 6.0 Marshmallow. Es steigerte seinen Anteil gegenüber dem Vormonat um 2,2 Punkte auf 28,5 Prozent und führt damit nun die Statistik an. Marshmallow verlor hingegen 0,3 Punkte und wird nun mit einem Anteil von 28,3 Prozent geführt.
Letzteres gab zwischen Anfang Januar und Anfang Februar 0,5 Punkte ab und verschlechterte sich damit auf 24,6 Prozent. 12 Prozent der Android-Smartphones und –Tablets griffen zuletzt mit Android 4.4 KitKat auf den Play Store zu, 0,8 Punkte weniger als vor einem Monat. Der Anteil von Android 4.1 bis 4.3 Jelly Bean gab um 0,6 Punkte auf 5 Prozent nach.
Nachdem Android 4.0x Ice Cream Sandwich und 2.3.x Gingerbread im Dezember und Januar mit stagnierenden Marktanteilen glänzten, bewegten sie sich nun wieder in Richtung der 0,1-Prozent-Marke, die Voraussetzung für die Berücksichtigung in der Android-Statistik ist. Beide OS-Versionen gaben jeweils 0,1 Punkte ab und liefen noch auf 0,4 beziehungsweise 0,3 Prozent aller Android-Geräte.
In den kommenden Monaten sollte das Wachstum von Android 8.x Oero zunehmen. Samsung, größter Smartphonehersteller des Jahres 2017, schloss Ende Januar das Beta-Programm für Android 8 Oreo und das noch aktuelle Flaggschiff Galaxy S8 ab. Es wird erwartet, dass das koreanische Unternehmen noch in diesem Monat mit der Auslieferung des Updates beginnt. Sollte es einen ähnlichen Zeitplan verfolgen wie in den Vorjahren, ist zudem ab März mit dem Oreo-Update für die siebte Galaxy-S-Generation zu rechnen.
Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
DOCKCASE hat den traditionellen Hub mit einem integrierten SSD-Gehäusea auf die nächste Stufe gehoben.
Neue Datenplattform ermöglicht Unternehmen des produzierenden Gewerbes eine bessere Datenqualität und -Erfassung – Kluft zwischen…
Hacker tarnen sich als Anwerber und platzieren Malware in vermeintlichen Testprojekten.
Ziel ist es, verschiedenste Produkte in Echtzeit zu verarbeiten. KI-Lösungen sollen das dazu erforderliche Engineering…
Auch zwei neue Bedrohungsakteure setzen auf die Verbreitung von Malware über kompromittierte Websites. Datenverkehr wird…
Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht…