WhatsApp hat seine Nutzungsbedingungen und seine Datenschutzrichtlinie für Nutzer in der Europäischen Union aktualisiert. Das Unternehmen reagiert damit auf die Datenschutz-Grundverordnung, die im kommenden Monat verbindlich in Kraft tritt. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft Minderjährige. Sie dürfen den Messaging-Dienst künftig nur noch ab einem Alter von 16 Jahren benutzen.
In den kommenden Wochen werden Nutzer den neuen Regelwerken inklusive dem neuen Mindestalter zustimmen müssen, um WhatsApp weiter verwenden zu können. Wie WhatsApp die Einhaltung des Mindestalters überprüft und mit Nutzern verfährt, die jünger als 16 Jahre sind und WhatsApp bereits verwenden, ist nicht bekannt. Grundsätzlich könnte das Unternehmen ein Geburtsdatum abfragen und Nutzer, die nach Ende Mai 2002 geboren wurden, sperren. Unabhängig davon würde jedoch ein Anwender, der im Juni 2018 16 Jahre alt wird, mit in Kraft treten der neuen Nutzungsbedingungen diese verletzen, was WhatsApp zu einer Sperre oder gar Löschung des Kontos berechtigen würde.
Darüber hinaus bedeuten die neuen Nutzungsbedingungen, dass europäische Nutzer nun in die Zuständigkeit von WhatsApp Ireland fallen. Beschwerden beispielsweise wegen möglichen Verstößen gegen die DSGVO müssten künftig also in Irland eingereicht werden. Offiziell heißt es dazu im WhatsApp-Blog: „WhatsApp hat eine Präsenz in der Europäischen Union geschaffen, um dir seine Dienste von dort aus bereitzustellen und die neuen hohen Transparenzstandards hinsichtlich der Privatsphäre unserer Benutzer zu erfüllen.“
In Bezug auf die neue Datenschutzrichtlinie teilt das Unternehmen mit, dass es weiterhin keine Kontodaten mit Facebook teile, weder „zur Verbesserung der Produkterlebnisse“, noch für „Werbung auf Facebook“. Das könnte sich allerdings schon bald ändern. „Wie wir bereits in der Vergangenheit angekündigt haben, möchten wir zukünftig enger mit anderen Facebook-Unternehmen zusammenarbeiten und werden dich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden halten.“
Um Spam und unerwünschte Nachrichten zu bekämpfen, tauschen WhatsApp und Facebook jedoch künftig Informationen aus. Die Daten sollen helfen, Maßnahmen gegen Nutzer einzuleiten und gegebenenfalls sogar plattformübergreifend zu sperren.
Außerdem erhalten WhatsApp-Nutzer, wie schon bei Facebook üblich, eine Funktion, um alle gespeicherten Daten herunterzuladen und einzusehen. Der Abruf soll über die Whats-App-Anwendung erfolgen. Die Einführung der Funktion soll in den kommenden Wochen und schrittweise erfolgen. Sie findet sich nach Unternehmensangaben dann in den Kontoeinstellungen.
Tipp: Was wissen Sie über Mobile Apps? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.