Die britische Datenschutzbehörde hat wegen des Skandals um den Missbrauch von Facebook-Daten durch Cambridge Analytica eine Geldstrafe gegen das Social Network verhängt. Facebook muss nun 500.000 Pfund an das Information Commissioner’s Office (ICO) zahlen – die Höchststrafe, die das britische Gesetz Data Protection Act von 1998 vorsieht.
Facebook teilte mit, dass es das Urteil prüft. Zudem räumte es erneut ein, dass die erstmals 2015 aufgetauchten Vorwürfe im Zusammenhang mit Cambrige Analytica zu dem Zeitpunkt nicht ausreichend geklärt wurden. „Wir sind dankbar, dass das ICO unsere uneingeschränkte Zusammenarbeit während der gesamten Untersuchung anerkannt und außerdem bestätigt hat, dass es keine Beweise dafür gefunden hat, dass die Daten der britischen Facebook-Nutzer tatsächlich an Cambridge Analytica weitergegeben wurden“, heißt es in einer Stellungnahme von Facebook.
„Jetzt, wo die Untersuchung abgeschlossen ist, hoffen wir, dass das ICO uns auf die Server von Cambridge Analytica zugreifen lässt, damit wir die Daten untersuchen können, die sie erhalten haben“, ergänzte der Sprecher.
Die Strafzahlung von 500.000 Pfund ist gemessen an Facebooks Umsatz im Jahr 2017 von fast 40 Milliarden Dollar verschwindend gering. Künftige Vergehen dieser Art werden das Unternehmen definitiv mehr kosten – der Cambridge-Analytica-Skandal fällt nämlich nicht unter die seit Mai geltende Datenschutzgrundverordnung. Sie sieht Geldbußen in Höhe von bis zu 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens vor. In dem Fall wären es 1,6 Milliarden Dollar gewesen.
Der Datenskandal soll nach Schätzungen von Facebook bis zu 87 Millionen Nutzer betreffen. 2013 hatte ein Forscher der Cambridge University eine App mit einem Persönlichkeits-Quiz für die Facebook-Plattform entwickelt. Sie wurde von rund 300.000 Nutzern installiert, die aber nicht nur ihre eigenen Daten, sondern auch einige Daten von Freunden mit der App teilten. Das entsprach zu dem Zeitpunkt den üblichen Datenschutzeinstellungen. Als Folge hatte der Forscher, der später Cambridge Analytica gründete, Zugriff auf Daten von mehreren zehn Millionen Facebook-Nutzern.
2014 schränkte Facebook diesen ungehinderten Datenzugriff deutlich ein. Unter anderem erhielten solche Apps die Daten von Facebook-Freunden nur noch mit deren Zustimmung. 2015 schließlich erfuhr Facebook von Journalisten des Guardian, dass die Daten der App an Cambridge Analytica weitergegeben worden waren, was auch schon zu dem Zeitpunkt gegen die Richtlinien verstieß. Cambridge Analytica bestätigte daraufhin die von Facebook geforderte Vernichtung der Daten, was das Unternehmen jedoch nie kontrollierte
Schließlich stellte sich Anfang 2018 heraus, dass Cambridge Analytica die Daten nicht wie gefordert vernichtet hatte. Stattdessen wurden sie unter anderem für die Brexit-Kampagne und wohl auch für den Wahlkampf von US-Präsident Donald Trump eingesetzt.
Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!
Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…
Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…
Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.
Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…
Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…
Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…