Forscher von Kaspersky Lab und der Functional Neurosurgery Group der University of Oxford haben sich mit der Sicherheit von Gehirnimplantaten beschäftigt. Bei der heute verwendeten Hardware und Software fanden die Forscher bestehende und potenzielle Risiken, die von Angreifen ausgenutzt werden könnten. Die Gefahr, dass Cyberkriminelle über Gehirnimplantate Erinnerungen stehlen können, liegt den Forschern zufolge noch in weiter Ferne.
Mit einer Kombination von praktischen und theoretischen Analysen fanden die Forscher aktuelle Schwachstellen in Geräten zur Tiefenhirnstimulation (Deep Brain Stimulation). Dazu gehören Implantable Pulse Generators, die elektrische Impulse in bestimmte Regionen des Gehirns senden. Sie kommen bei Erkrankungen wie Parkinson, Essentieller Tremor sowie bei schweren Depressionen und Zwangsneurosen zum Einsatz. Zum Lieferumfang gehört auch eine Management-Software für Patienten und Ärzte, die auf Tablets und Smartphones ausgeführt wird. Software und Hardware wiederum kommunizieren per Bluetooth.
Kaspersky Lab und die Forscher der University of Oxford wollen nun bei der Analyse nicht näher genannter Produkte unter anderem Schwachstellen in einer Online-Verwaltungsplattform entdeckt haben. Sie soll bei Operationen zum Einsatz kommen und Angreifern den Zugriff auf vertrauliche Daten und Informationen zu Behandlungsverfahren geben.
Zudem fanden die Forscher, dass die Datentransfers zwischen der Hardware und einer Programmiersoftware unsicher oder gar unverschlüsselt sind. Das soll Manipulationen an Patienten oder ganzen Gruppen von Implantaten beziehungsweise Patienten ermöglichen. Veränderte Einstellungen könnten Schmerzen oder Lähmungen auslösen – oder eben auch den Diebstahl vertraulicher Daten ermöglichen.
Ein weiteres Risiko ist, dass der Schutz des Patienten Vorrang vor der IT-Sicherheit haben muss. Kaspersky weist darauf hin, dass derartige Hirnimplantate deswegen standardmäßig mit einer Hintertür ausgestattet sind beziehungsweise Passwörter nutzen, die Klinikübergreifend bekannt sind.
„Aktuelle Schwachstellen sind von Bedeutung, weil die heutige Technologie die Grundlage für das ist, was in der Zukunft existieren wird“, sagte Dmitry Galov, Junior Security Researcher im Global Research and Analysis Team (GReAT) von Kaspersky Lab. „Auch wenn noch keine Angriffe auf Neurostimulatoren in der Praxis beobachtet wurden, gibt es Schwachstellen, die leicht ausgenutzt werden können. Wir müssen Gesundheitsexperten, die Cybersicherheitsindustrie und Hersteller zusammenbringen, um alle möglichen Schwachstellen zu finden und zu reduzieren – sowohl die, die wir heute kennen, als auch die, die in den kommenden Jahren entstehen werden.“
Wie ECM-Systeme CAD-Prozesse verbessern können, was eine gute ECM-Lösung beim Planmanagement auszeichnet und warum sich nscale CAD als spezialisierte Lösung für das Planmanagement anbietet, erklärt dieses Whitepaper.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…