Microsoft zieht fehlerhafte Patches für Outlook 2010 zurück

Microsoft hat Ende vergangener Woche zwei Updates für Outlook 2010 zurückgezogen. Auslöser waren Beschwerden von Nutzern, die offenbar eine Zunahme von Abstürzen beobachteten. Die nicht sicherheitsrelevanten Updates waren seit 6. November im Umlauf.

Outlook (Grafik: Microsoft)„Nach der Installation dieses Updates kann es zu Abstürzen in Microsoft Access oder anderen Anwendungen kommen“, heißt es nun in den Knowledge-Base-Artikeln KB4461522 und KB2863821 der beiden fraglichen Updates. „Dieses Update ist nicht mehr erhältlich.“ Betroffenen Nutzern rät das Unternehmen, die Patches zu deinstallieren.

Veröffentlicht wurden beide Updates für Office 2010 Service Pack 2. Beide brachten zudem Änderungen für den japanischen Kalender in Outlook 2010.

Ein weiteres Update für Outlook 2010, das ebenfalls Abstürze auslöst, ist jedoch weiterhin im Umlauf. Dabei handelt es sich um das Sicherheitsupdate KB4461529. „Nach der Aktualisierung von Outlook 2010 auf das Public-Update vom November 2018 stürzt Outlook ab oder schließt sich beim Start plötzlich. Das Problem betrifft nur 64-Bit-Installationen von Outlook 2010“, teilte Microsoft mit.

Das im Rahmen des November-Patchdays veröffentlichte Update beseitigt vier Schwachstellen, die eine Remotecodeausführung ermöglichen. Sie lassen sich mithilfe von speziell gestalteten E-Mails ausnutzen. Ein Fix ist bisher allerdings noch nicht verfügbar. Aufgrund der Schwere der Anfälligkeiten rät Microsoft in dem Fall jedoch nicht zur Deinstallation des Updates. Nutzer sollen stattdessen auf Outlook Web Access ausweichen.

Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

1 Tag ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

2 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

2 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

2 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

2 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

2 Tagen ago