Categories: BrowserWorkspace

Firefox blockiert ab März automatische Audiowiedergabe

Mozilla hat eine weitere neue Funktion für Firefox 66 angekündigt. Die Browserversion, die nach der derzeitigen Planung am 19. März erscheinen soll, wird auf Desktops und auf mobilen Geräten die automatische Audiowiedergabe blockieren. Die Vorgabe soll für alle Websites gelten, die ohne Interaktion mit einem Nutzer irgendwelche Töne abspielen.

Firefox 66 ist demnach in der Lage, die Wiedergabe von HTML5-Audio- und Videoelementen zu unterbinden. Die neue Funktion betrifft also nicht nur Online-Anzeigen, sondern auch in Websites integrierte Video-Player.

Erste Pläne für die Funktion hatten die Entwickler bereits im Juli 2018 angekündigt. Sie wollten sie eigentlich zusammen mit Firefox 63 der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Schließlich wurde das Feature jedoch auf die Version 66 verschoben, die derzeit als Beta vorliegt.

In einem Blogeintrag beschreibt Mozilla zudem, wie Entwickler ihre Angebote an die neue Firefox-Richtlinie anpassen können. Unter anderem schlägt Mozilla vor, Videos automatisch ohne Ton zu starten oder die Wiedergabe mit einer Interaktion des Nutzers zu verknüpfen. Ausnahmen soll es zudem für Seiten geben, denen Nutzer den Zugriff auf Kamera und Mikrofon gewährt und die Nutzung von WebRTC erlaubt haben.

Unter Firefox lassen sich Webseiten bereits heute dauerhaft stummschalten: Hierfür gibt man in der Adressleiste „about:config“ ein und ändert den Eintrag „media.autoplay.enabled.user-gestures-needed“ auf „true“ (Screenshot: ZDNet.de).

Das die Audiowiedergabe blockiert wird, erkennen Nutzer an einem durchgestrichenen Wiedergabe-Symbol, das künftig links von der Adressleiste neben dem Schlosssymbol für eine aktive HTTPS-Verschlüsselung erschienen soll. Ein Klick darauf öffnet einen Dialog, der die automatische Audiowiedergabe für besagte Seite erlaubt. Es ist aber auch möglich, in den Datenschutzeinstellungen des Browsers die Autoplay-Sperre für alle Seiten abzuschalten.

Nicht blockiert wird indes das Abspielen von Inhalten über die Web Audio API. Mozilla arbeitet nach eigenen Angaben zwar schon an einer Autoplay-Sperre für Web Audio, diese sei aber noch nicht für die Allgemeinheit bereit. Allerdings soll dieses Feature noch im Lauf des Jahres in Firefox integriert werden.

Browser stummschalten

Firefox, Chrome und Edge lassen sich bereits jetzt so konfigurieren, dass Videos und Töne beim Besuch einer Webseite nicht automatisch abgespielt werden. Wie man dabei genau vorgeht, hat ZDNet in folgendem Artikel erläutert: Browser-Tuning: Webseiten stummschalten – dauerhaft

Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

17 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

2 Tagen ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

2 Tagen ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

2 Tagen ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

2 Tagen ago