Categories: ForschungInnovation

TU Darmstadt nimmt KI-System Nvidia DGX-2 in Betrieb

Die TU Darmstadt hat ein System der Reihe Nvidia DGX-2 für den Fachbereich Informatik in Betrieb genommen. Die Hochschule sieht darin einen KI-Supercomputer, mit dem sie ihre Spitzenforschung im maschinellen Lernen und in der künstlichen Intelligenz (KI) stärken will. Hersteller Nvidia bewirbt es als „das leistungsfähigste KI-System der Welt für die komplexesten KI-Herausforderungen“.

„Mit der Erweiterung unserer KI-Infrastruktur festigen wir die Führungsrolle der TU Darmstadt in der deutschen Grundlagenforschung zum maschinellen Lernen und der KI und schaffen eine einzigartige Infrastruktur für die Forschung zur systemischen KI“, lässt sich Kristian Kersting zitieren, Leiter des Fachgebiets Maschinelles Lernen und Initiator des KI-Verbundes „AI•DA“ der TU Darmstadt.

DGX-2 geht in seiner Leistung noch einmal deutlich über die Leistung von DGX-1 hinaus, das Nvidia schon zuvor als maßgeschneidertes System für KI-Aufgaben anbot. Es handelt sich um einen 2-Petaflops-GPU-Server, den der Hersteller als relativ kostengünstige Lösung für anspruchsvolle AI- und HPC-Aufgaben empfiehlt. DGX-1 steht mit 399.000 Dollar in der Preisliste, außerdem fallen jährliche Supportkosten an. Nvidia rechnet aber vor, die gleiche Leistung mit x86-Technologie erfordere 300 Dual-Sockel-Xeon-Server in 15 Racks – zu Kosten von rund 2,7 Millionen Dollar.

Zum Einsatz kommen hier 16 verbundene Grafikiprozessoren vom Typ Tesla V100, die auf Nvidias Grafikarchitektur Volta basieren und für Deep Learning und High Performance Computing ausgelegt sind. Die GPU-Architektur eignet sich sowohl für Computing als auch Grafik. Die leistungsfähigen GPUs sind mit der skalierbaren NVswitch-Technologie verbunden. Acht NVMe-SSDs steuern 30 TByte schnellen lokalen Speicher bei, dabei bleiben acht Erweiterungsplätze frei. Auf dem Mainboard sind zwei 24-Core-Prozessoren der Reihe Xeon Platinum platziert, begleitet von 1,5 TByte Arbeitsspeicher.

DGX-2 mit entfernter Frontblende (Bild: Alan Stevens / ZDNet.com)

Die TU Darmstadt will mit DGX-2 ihren systemischen KI Ansatz fortsetzen, den sie damit begründet, dass die nächste Generation von KI-Programmen und Robotern sich selbständig auf neue Situationen und Aufgaben einstellen müssen: „Sie müssen gleichzeitig lernen, denken, sehen, planen und sprechen – also Menschen auch verstehen und sich auf sie einstellen können. Diese nächste KI-Generation erfasst das funktionierende Zusammenwirken einzelner KI-Bausteine in ihrer Gesamtheit mathematisch und algorithmisch. Logik, Wissen, Programmiersprachen, Methoden zum Denken, Planen und Handeln unter Unsicherheiten und das maschinelle Lernen verschmelzen.“ Der KI-Bereich der Hochschule arbeitet deshalb auch mit anderen Informatikdisziplinen und den Kognitionswissenschaften zusammen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

15 Stunden ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

17 Stunden ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

17 Stunden ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

21 Stunden ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

21 Stunden ago

Latrodectus: Gefährlicher Nachfolger von IcedID

Latrodectus, auch bekannt als BlackWidow, ist auch unter dem Namen LUNAR SPIDER bekannt.

21 Stunden ago