Im chinesischen PCBeta-Forum hat ein Nutzer eine Vorabversion von Microsoft Edge veröffentlicht, die auf dem Chromium-Code basiert. Der Browser lässt sich unter Windows 10 auch ohne Installation nutzen und gibt einen ersten Ausblick auf die Anpassungen, die Microsoft für den auch von Google Chrome genutzten Code plant. Allerdings fehlen noch einige für Edge typische Funktionen.
Optisch erinnert die Testversion bereits stark an die aktuelle Edge-Version. So zeigt auch Chromium-Edge links von der Adressleiste die Symbole für die Vor- und Zurück-Navigation sowie das erneute Laden einer Website an. Nutzer müssen jedoch noch auf die Icons für die Tab-Verwaltung verzichten. Auch die Favoriten-Verwaltung und die Funktion, mit der sich Notizen zu Websites hinzufügen lassen, stehen noch nicht zur Verfügung.
Auffälligste Neuerung ist die überarbeitete Startseite. Sie bietet Zugriff auf die zuletzt besuchten Websites und bietet, wie Opera und Chrome auch, die Möglichkeit, eigene Websites zur Startseite hinzuzufügen. Zudem lässt sich das Aussehen der Startseite anpassen. Auf Wunsch werden häufig besuchte Websites eingeblendet oder ein von Microsoft ausgewählten Foto als Hintergrund genutzt.
In der Vorabversion lassen sich auch schon Erweiterungen installieren. Wird der Punkt „Extensions“ über das Browsermenü gestartet, bietet die Vorabversion von Edge an, Erweiterungen über den Microsoft Store zu installieren. Unten rechts im Fenster findet sich aber auch eine Option, Erweiterungen aus anderen Quellen zu beziehen. Wird sie aktiviert, kann anschließend über den Browser auch der Chrome Web Store gestartet werden. Verwirrend ist dort derzeit noch der Hinweis am oberen Bildrand, dass man auf „Zu Chrome hinzufügen“ klicken muss, um eine Erweiterung zu Edge hinzuzufügen.
Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.