Categories: Regulierung

Huawei beantragt Schnellverfahren gegen US-Regierung

Mit einem Antrag auf ein Schnellverfahren will der chinesische Telekommunikationskonzern Huawei die im März eingereichte Klage gegen die US-Regierung beschleunigen. Huawei erhofft sich dadurch eine schnellere gerichtliche Überprüfung, ob das US-Gesetz National Defense Authorization Act 2019 (NDAA), das als Grundlage für die zahlreichen Sanktionen der US-Regierung gegenüber Huawei dient, verfassungswidrig ist.

Auf Basis dieses Gesetzes hat die Trump-Regierung gegen Huawei Sanktionen verhängt, in dessen Folge zahlreiche US-Firmen die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Konzern einstellten. Huawei muss nun sogar auf den Support von Google in Sachen Android verzichten und darf auf zukünftigen Smartphones keine Google-Dienste wie Maps, Gmail und den Play Store installieren. Aus diesem Grund hat Huawei bereits eine Marke für ein eigenes Betriebssystem eingereicht.

Huawei: Abschnitt 889 des National Defense Authorization Act 2019 (NDAA) ist verfasssungwidrig

In der rechtlichen Auseinandersetzung geht es um den Abschnitt 889 des National Defense Authorization Act 2019 (NDAA). Dieser erzwingt ein Verbot für US-Bundesbehörden und deren Auftragnehmer, Huawei-Geräte zu verwenden, da Sicherheitsbedenken gegenüber der chinesischen Regierung bestehen. Nach Ansicht von Huawei verstößt das Gesetz gegen die Trennung von Machtprinzipien und bricht US-Rechtstraditionen, weil es ein Unternehmen ohne fairen Prozess als schuldig erkläre. „Die US-Regierung hat keine Beweise dafür vorgelegt, dass Huawei eine Sicherheitsbedrohung ist“, teilte Huaweis Chef-Anwalt Song Liuping mit. „Es gibt keine Waffe, keinen Rauch. Nur Spekulationen.“

In einer Pressekonferenz argumentierte Huawei auch, dass die US-Sanktionen amerikanischen Verbrauchern schade und dass die Aktionen der US-Administration ein beunruhigendes neues Muster markierten und die Macht und Bereitschaft der Regierung der Vereinigten Staaten zeigten, andere Länder und Unternehmen zu bestrafen. „Das ist ein gefährlicher Präzedenzfall“, sagte Song. „Heute sind es die Telekommunikationsbranche und Huawei. Morgen könnte es Ihre Branche, Ihr Unternehmen, Ihre Verbraucher sein.“

Viele Vorwürfe, keine Beweise

Die US-Behörden werfen Huawei unter anderem vor, dass sie gesetzlich verpflichtet seien, auf Geheiß der Regierung Daten aus seinen Netzwerken an die chinesische Regierung auszuhändigen. Das stelle ein Sicherheitsrisiko dar und würde die nationale Sicherheit der USA und seiner Verbündeten bedrohen.

Dabei vergessen die USA offensichtlich, dass sie selbst mit dem Patriot Act ebenfalls über ein Gesetz verfügt, das US-Unternehmen zur Herausgabe von Daten verpflichtet. Dass US-Behörden außerdem zahlreiche Geräte amerikanischer Hersteller in der Vergangenheit mit Hintertüren versahen, erwähnen die US-Geheimdienste in ihren Warnungen vor Huawei nicht. Unerwähnt bleibt auch, dass eine vom Weißen Haus 2012 beauftragte Risikostudie keine Beweise für Spionagesoftware in Huawei-Produkten fand. Trotzdem belasteten die Vorwürfe die Beziehung zwischen dem chinesischen Konzern und den USA, was schließlich 2013 zum Rückzug von Huawei aus dem US-Markt führte.

Hierzulande untersucht das BSI Hard- und Software auf mögliche Sicherheitslücken. BSI-Präsident Arne Schönbohm sieht derzeit keinen Anlass für einen Huawei-Boykott. „Für so gravierende Entscheidungen wie einen Bann braucht man Belege“, sagte der BSI-Chef im Dezember, diese lägen seiner Behörde nicht vor.

Die US-Sanktionen gegenüber Huawei dürften daher weniger sicherheitspolitisch motiviert sein, sondern eher als Druckmittel im Handelsstreit mit China dienen. Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Reich der Mitte ließen die USA Ende 2018 bereits die Tochter des Huawei-Firmengründers, die gleichzeitig auch Finanzchefin des chinesichen Unternehmens ist, in Kanada verhaften. Ihr drohen bis zu 30 Jahre Haft.

HIGHLIGHT

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

1 Stunde ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

5 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

6 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

6 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

7 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

9 Stunden ago