Categories: MobileMobile Apps

Skype erlaubt Desktop-Sharing unter Android und iOS

Die mobilen Skype-Apps für Android und iOS unterstützen ab sofort das von der Desktop-Version bekannte Feature der Bildschirmfreigabe. Hierfür muss auf dem Smartphone mindestens Android 6.0 oder iOS 12 installiert sein. Die Bildschirmfreigabe funktioniert zwischen Smartphones aber auch zwischen Smartphone und Desktop.

Zu den Anwendungsfällen schreibt Microsoft im Skype-Blog: „Ob Sie ein Last-Minute-Meeting unterwegs haben oder Ihr Vater nicht weiß, wie er sein Telefon verwendet soll – mit Bildschirm-Sharing unter Android und iOS können Sie ihm es von unterwegs aus erklären. Vielleicht möchtest Du mit Deinen besten Freunden online einkaufen, oder Du musst mit jemandem auf der anderen Seite der Welt zusammenarbeiten – bequem vom Sofa aus, ohne den Laptop suchen zu müssen! Dann starte einfach einen Skype-Anruf, tippe auf das brandneue Menü „…“ und beginne, Deinen Bildschirm zu teilen.“

Skype: Desktop-Freigabe-Mobil (Screenshot: ZDNet.de)

Der Bildschirm kann im Portrait- als auch im Landscape-Modus geteilt werden. Über das neu gestaltete Menü hat der Anwender Zugriff auf alle Funktionen, die während einer Skype-Verbindung nützlich sein können. Allerdings sind einige davon noch nicht sonderlich ausgereift. Untertitel sind offenbar für die deutsche Sprache noch nicht optimiert. Aus dem Satz „Mit der Beta-Version von Android Q funktionieren die Untertitel noch nicht. Außerdem sind sie noch sehr mit Fehlern behaftet“ macht das Feature „Mit der Beta Version. Von Andrew Lloyd Q funktionelle Untertitel nicht außerdem ähm sind sie doch noch sehr mit Fehlerbehaftet.“

Anders als die Desktop-Version unterstützen die mobilen Varianten während eines Videoanrufs nicht die Weichzeichnung des Hintergrunds. Dafür wird allerdings auch auf dem Desktop mindestens eine CPU mit Unterstütztung für AVX2 benötigt. Es könnte also sein, dass die gegenwärtigen ARM-Prozessoren in den Smartphones dafür einfach nicht schnell genug sind oder Microsoft noch keine Lösung gefunden hat.

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago