Categories: BreitbandNetzwerke

Cable Haunt: Sicherheitslücke macht Hunderte Millionen Kabelmodems angreifbar

Vier dänische Sicherheitsforscher haben Details zu einer Sicherheitslücke veröffentlicht, die Kabelmodems mit bestimmten Chips von Broadcom betrifft. Die Cable Haunt genannte Anfälligkeit soll schätzungsweise alleine in Europa Angriffe auf rund 200 Millionen Kabelmodems ermöglichen.

Der Fehler steckt in einer Standardkomponente von Broadcom-Chips, und zwar dem Spektrum-Analyzer. Diese Hardware- und Softwarekomponente schützt das Kabelmodem vor Störungen und Signal-Spitzen, die über das Koaxialkabel übertragen werden. Die Komponente wird zudem oft von Internet-Service-Providern für die Prüfung der Verbindungsqualität benutzt.

Normalerweise ist der Zugriff auf den Spektrum-Analyzer auf Verbindungen aus dem internen Netzwerk beschränkt. Dem Broadcom-Chip fehlt den Forschern zufolge jedoch ein Schutz vor DNS-Rebinding-Angriffen. Zudem soll er ein voreingestelltes Passwort verwenden und in seiner Firmware Programmierfehler stecken. Das hat zur Folge, dass ein Opfer lediglich auf eine speziell gestaltete Website gelockt werden muss, damit der Browser einen Exploit an die fehlerhafte Komponente weitergeben und Schadcode auf dem Kabelmodem ausgeführt werden kann.

Ein Angreifer ist anschließend in der Lage, unter anderem den voreingestellten DNS-Server zu verändern und aus der Ferne Man-in-the-Middle-Angriffe zu starten. Außerdem soll es möglich sein, während des Betriebs Teile oder auch die gesamte Firmware auszutauschen und zugleich ein Firmware-Update durch den Internet Service Provider zu verhindern.

Angreifer erhalten aber auch Zugriff auf jegliche Routereinstellungen und können diese nach belieben verändern. Sie können außerdem MAC-Adressen und Seriennummern ändern und das Modem sogar zu einem Botnet hinzufügen.

Wie viele Geräte weltweit tatsächlich betroffen sind, lässt sich den Forschern zufolge nicht ermitteln. Grund dafür sei, dass die Sicherheitslücke in einer Referenz-Software steckt, die offenbar von mehreren Geräteherstellern kopiert und in deren eigene Gerätesoftware integriert wurde. Ein genaue Verbreitung der Lücke lasse sich so nicht abschätzen.

Weitere Informationen über Cable Haunt finden sich auf einer Website des Forscherteams sowie in einem White Paper. Auf GitHub steht zudem ein Proof-of-Concept zur Verfügung. Ziel sei es, Nutzer und Internetanbieter aufzuklären und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu schützen. Die Forscher hoffen, dass Internetanbieter ihre Geräte nun prüfen und danach ein Firmware-Update bereitstellen, falls sie von der Schwachstelle betroffen sind.

Die Forscher weisen auch darauf hin, dass sie nicht in der Lage waren, alle auf Broadcom-Chips basierende Kabelmodems zu testen, die heute in Gebrauch sind. Die von ihnen veröffentlichte Liste mit Geräten von Sagemcom, Technicolor, Compal und Netgear bezeichnen sie deswegen ausdrücklich als unvollständig.

Allerdings ist es offenbar auch sehr aufwendig, die Sicherheitslücke zu missbrauchen, da sie eigentlich nur über das interne Netzwerk angesprochen werden kann. Während massenhafte Angriffe, beispielsweise für den Aufbau von Botnetzen, derzeit als unwahrscheinlich gelten, sind zielgerichtete Attacken von versierten Angreifern durchaus möglich.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago