HPE GreenLake ist ein IT-as-a-Service-Angebot, das das Beste der Cloud in On-Premises-Infrastruktur der Unternehmen bringt und Edges, Clouds und Rechenzentren vereinheitlicht. Kleine und mittelständische Unternehmen, die Cloud-ähnliche Vorteile wollen, aber vor der Verlagerung wichtiger Applikationen in die Public Cloud zurückschrecken, bietet HPE GreenLake völlig neue Möglichkeiten. Die innovativen HPE GreenLake Services realisieren das Konzept einer verbrauchsbasierten IT, allerdings im Rechenzentrum des Kunden und damit unter voller Kontrolle des jeweiligen Anwenders. Dieser Ansatz bietet viele Pluspunkte: Unternehmen können neue Projekte starten, ohne im Vorfeld in Infrastruktur investieren zu müssen.
Bis 2022 will Hewlett Packard Enterprise fast das ganze Portfolio als Services anbieten. Ulrich Seibold, Leiter des Geschäftsbereichs HPE GreenLake für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) bei Hewlett Packard Enterprise (HPE) erläutert im ZDNet-Podcast, warum diese Angebote speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von großem Nutzen sein werden und welche Rolle Technologien wie Hybrid Coud und cloudless Computing dabei spielen.
HPE GreenLake ist ein IT-as-a-Service-Angebot, das das Cloud-Erlebnis in Ihre On-Premises-Infrastruktur bringt und Ihre Edges, Clouds und Rechenzentren vereinheitlicht. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Vorteile der HPE-Lösung optimal für Ihr Unternehmen nutzen.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.