Deutsche schlampen bei Passwörtern

Im Home Office sind schwache Passwörter ein großes Risiko. Das hat sich mittlerweile herumgesprochen, wie die aktuelle Studie „Psychologie der Passwörter“ von LastPass zeigt. Von den 500 Befragten in Deutschland wissen nicht weniger als 94 Prozent, dass es unsicher ist, wenn sie dasselbe Passwort für mehrere Konten ein Sicherheitsrisiko nutzen, aber nur die Hälfte zieht Konsequenzen aus dieser Erkenntnis.

Die Ergebnisse decken zudem Widersprüche auf, wobei die Befragten das eine sagten und im Gegenzug etwas anderes taten. 77 Prozent fühlen sich über bewährte Passwörterpraktiken informiert, trotzdem versuchen mehr als die Hälfte (54 Prozent) sich Passwörter zu merken. Fast jeder Dritte (27 Prozent) schreibt sie sogar irgendwo auf. Ebenso zeigen sich 80 Prozent besorgt, dass ihre Passwörter kompromittiert werden könnten, dennoch ändern 48 Prozent ihr Passwort nie, wenn es nicht verlangt wird.

Die Angst, Login-Informationen zu vergessen, ist nach wie vor der Hauptgrund für die Wiederverwendung von Passwörtern (42 Prozent in Deutschland), gefolgt vom Wunsch, alle Passwörter zu kennen und zu kontrollieren (58 Prozent der Deutschen). Ein echtes Paradox: Die Nutzer wollen einen Überblick über ihre Passwörter behalten, doch mit der wiederholten Nutzung desselben Passwortes entziehen sich die Accounts in Bezug auf die Sicherheit gegenüber Hackern ihrer Kontrolle.

Immer noch denkt die Hälfte der Deutschen, dass ihre Login Daten nicht wert sind, gehackt zu werden. Immerhin erstellen 66 Prozent stärkere Passwörter für ihre Finanzkonten und 51 Prozent für ihren E-Mail Account.

Die gute Nachricht ist, dass die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) weithin bekannt ist und von 45 Prozent der Deutschen genutzt wird. Außerdem sind die Befragten auch sehr zufrieden mit der biometrischen Authentifizierung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, um sich auf Geräten oder in Konten anzumelden. 54 Prozent der Deutschen gaben an, dass sie der Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung mehr vertrauen als herkömmlichen Textpasswörtern. Schließlich können diese nur bedingt nachgeahmt werden und schneiden den Zugang wirklich individuell auf die Person zu. Ein textbasiertes Passwort hingegen ist schnell entziffert.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago