Forscher der University of Iowa habe eine Methode entwickelt, mit der sich Entwickler von Facebook-Apps überführen lassen, die heimlich Nutzerdaten an Dritte weitergeben. Die CanaryTrap genannte Technik beschreiben die Forscher in einem Whitepaper mit dem Titel „Erkennung von Datenmissbrauch durch Drittanbieter-Apps auf Sozialen Netzwerken“.
Um das Verhalten einer App zu studieren, installierten Forscher die Anwendung, nutzten sie für 15 Minuten und entfernten sie anschließend wieder aus dem Facebook-Konto. Danach warteten sie auf neue E-Mail-Nachrichten im Postfach, die sie als Bestätigung für eine Weitergabe der Nutzerdaten an Dritte interpretierten.
Darüber hinaus bedienten sich die Forscher auch Facebooks Transparenz-Tool „Warum sehe ich das?“. Daraus leiteten sie wiederum ab, ob ein Werbetreibender die Honeytoken-E-Mail-Adresse benutzte, um über Facebook zielgerichtete Anzeigen an den Nutzer auszuliefern.
Für ihre Untersuchung testeten die Forscher insgesamt 1024 Facebook-Apps. 16 Anwendungen gaben die E-Mail-Adressen an Dritte weiter. Die wiederum verschickten unerwünschte E-Mails an diese Adressen. Von den 16 Apps verschwiegen sieben eine Verbindung zum Absender der Nachrichten. Aber selbst bei den Apps, die auf Vereinbarungen mit den Absendern verwiesen, hatten die Nachrichten oft keinerlei Bezug zu der fraglichen App.
Bei den sieben Apps, die Daten ohne Wissen der Nutzer weitergaben, konnten die Forscher zudem nicht feststellen, ob es sich um einen absichtlichen Verstoß gegen Facebooks Regeln beziehungsweise Datenschutzbestimmungen handelt, oder ob Sicherheitslücken für den Verlust von Daten verantwortlich waren. In drei Fällen erhielten die Adressen zudem Nachrichten mit gefährlichen oder betrügerischen Inhalten.
Die Forschungsergebnisse sowie die zugehörigen Tools veröffentlichten die Wissenschaftler zudem auf GitHub. Dort stehen sie nun anderen Forschern unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung.
Facebook war nach Rückfrage von ZDNet USA nicht zu einer Stellungnahme bereit. Ein Sprecher erklärte lediglich, die Daten der Forscher würden noch analysiert. Das Problem an sich ist dem Unternehmen jedoch bekannt. Schon mehrfach ging Facebook deswegen gegen App-Entwickler vor.
Vor COVID-19 war Remote-Work für viele Unternehmen fast undenkbar. Heute haben sie erkannt, dass es sehr gut funktionieren kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit der Kollaborationslösung Slack auf die veränderten Arbeitsbedingungen optimal reagieren können.
Die zunehmende KI-Verbreitung erschwere die Erkennung von Fälschungen. Gleichzeitig begünstige der Abo-Trend das Aufkommen neuer…
Gemeinsam arbeiten die Konzerne an Ionenfallen, die in Hochleistungs-Quantencomputern zum Einsatz kommen sollen.
Neu entwickeltes Open-Source-System soll Signatur-Umgehungen durch adaptive Missbrauchserkennung transparent machen.
Von mindestens einer Schwachstelle geht ein hohes Sicherheitsrisiko aus. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS…
Digitale Währungen haben in nur kurzer Zeit die komplette Finanzlandschaft auf den Kopf gestellt. Mit…
Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung. Angreifbar sind alle unterstützten Versionen von Android.