HPE Greenlake und SAP HANA Customer Edition: Skalierbare Private Cloud

Ab Dezember 2020 soll es so weit sein: Dann  soll die SAP HANA Enterprise Cloud, Customer Edition, auf der Basis von HPE Greenlake auf den Markt kommen. Beide Partner heben damit ihre langjährige Zusammenarbeit auf eine neue Stufe,

„Wir müssen noch einige vertragliche Sachen abklären, sind aber auf einem guten Weg“, erklärt Rupert Holzbauer, Director SAP Competence Center, Hewlett Packard Enterprise. Das neue skalierbare und hochsichere Angebot ist laut Holzbauer ideal für Kunden ohne eigenes Rechenzentrum oder diejenigen, die den Betrieb im hauseigenen Rechenzentrum wünschen. Interessant ist die Lösung für mittelständische Unternehmen, aber auch für große Firmen sehr geeignet. Es wird in T-Shirt-Größen als flexibles abonnementbasiertes As-a-Service-Modell offeriert: S bis XL entsprechen Speichermengen von 0,5 TB bis 6 TB.

Greenlake-on-premises-Cloud (Prozess bzgl. lokalem Kapazitätspuffer) (Bildquelle: HPE)

Das erleichtert die Konfiguration und HPE übernimmt die Bereitstellung und den kompletten Betrieb. Kunden, die bereits SAP HANA einsetzen, können binnen weniger Wochen startklar sein. Wenn dagegen eine Migration von SAP R/3 ansteht, ist die Sache komplizierter und aufwendiger.

Die robusten Cloud-Services und Compliance-Analyse-Tools von HPE GreenLake ermöglichen es SAP, den Betrieb und das Anwendungsmanagement vor Ort am Standort der Wahl des Kunden anzubieten. Die GreenLake-Infrastruktur von HPE hat in überprüfbaren SAP-Benchmarks bewiesen, dass sie in der Lage ist, sich an die erheblichen Workload-Anforderungen von SAP-Kunden anzupassen. HPE wird die Infrastruktur liefern, installieren und verwalten.

SAP wird Expertise im Betrieb komplexer privater Cloud-Landschaften vom Betriebssystem über die SAP HANA-Datenbank, einschließlich des SAP HANA Enterprise Cloud-Anwendungskatalogs wie SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA, einbringen. Die SAP HANA Enterprise Cloud, Customer Edition wird als schlüsselfertiges OPEX-Cloud-Abonnementangebot geliefert, das über SAP erhältlich sein wird.

Greenlake-Prozess (von der Bestellung bis zum laufenden Betrieb) (Bildquelle: HPE)

„Die Kunden haben bemerkt, dass eine reine Public Cloud nicht so günstig ist. Es gibt zudem ein großes Bedürfnis nach Datensouveränität und die Kunden wollen ihre Daten sehen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) spielt eine riesige Rolle“, so Holzbauer.

Die neue SAP HANA Enterprise Cloud, Customer Edition wird eine optimierte Architektur mit einer sicheren, hochleistungsfähigen Infrastruktur aufweisen, einschließlich Rechen-, Speicher- und Netzwerktechnologien, die für SAP-Software zertifiziert und vorkonfiguriert sind.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

6 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

9 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

14 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago