Eine Änderung, die Google im Oktober bei seinem Browser Chrome vorgenommen, wirkt sich auch auf die Leistung des Diensts Google Fonts aus, den Millionen Websites nutzen. Ein neues Cache-System führt dazu, dass sich Websites bestimmte zwischengespeicherte Ressourcen nicht mehr teilen können, darunter auch die von Google Fonts bereitgestellten Schriften.
Für Chrome 86 wurde jedoch das gesamte Cache-System überarbeitet. Die seit Anfang Oktober 2020 erhältliche Version verfügt über einen partitionierten Zwischenspeicher, der Dateien für jede Seite und für jede Ressource getrennt speichert. Das soll den Browser sicherer machen und bestimmte Hackerangriffe verhindern, die auf gemeinsam genutzten Ressourcen basieren. Nachteile ergeben sich jedoch für Dienste, die für das alte Cache-System optimiert wurden.
Dazu gehört der 2010 gestartete Dienst Google Fonts, über den Google Webschriftarten anbietet. Websitebetreiber können die von Google gehosteten Fonts per JavaScript oder CSS-Code in ihrer Seiten einbauen.
Websiteentwickler erhielten so die Möglichkeit, individuelle Schriftarten in ihre Seiten einzubauen. Für Nutzer wiederum ergab sich über den Cache der Vorteil, dass diese Schriften nicht bei jedem Besuch einer Website, die dieselbe Schrift verwendet, erneut heruntergeladen werden mussten.
Der Webentwickler Simon Wicki weist nun in einem Blogeintrag darauf hin, dass das neue Cache-System von Chrome diesen Vorteil eliminiert. Google Fonts sei dadurch nahezu nutzlos, da Anwender nun gezwungen seien, die Schriften für jede Seite erneut zu laden. Stattdessen sei es wesentlich effektiver, wenn Entwickler die Schriften auf ihren eigenen Servern hosteten, statt sie von Googles Servern zu laden.
Die Empfehlung an sich ist allerdings nicht neu. Schon 2019 kamen Entwickler zu diesem Schluss. Auch Google empfahl bereits auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O 2018, Schriften selbst zu speichern.
Abzuwarten bleibt, ob dadurch die Tage von Google Fonts als Content Delivery Network für Webschriftarten gezählt sind. Laut Daten des Statistikdiensts BuildWith werden Google Fonts derzeit von mehr als 42,7 Millionen Websites eingesetzt.
Neben Chrome setzt auch Safari auch Cache Partitioning, und zwar schon seit 2013. Auch Mozilla bekundete bereits Interesse an der Technik. Es wird zudem erwartet, dass die auf Chrome basierenden Browser Edge, Vivaldi, Opera und Brave das System ebenfalls im Lauf der kommenden Monate einführen.
Die Gigamon Visibility Platform ist der Katalysator für die schnelle und optimierte Bereitstellung des Datenverkehrs für Sicherheitstools, Netzwerkperformance- und Applikationsperformance-Monitoring. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Gigamon-Lösungen die Effizienz ihrer Sicherheitsarchitektur steigern und Kosten einsparen können.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…