Categories: ForschungInnovation

Europa forciert digitale Impfpässe

Die Idee, digitale Impfpässe zu erstellen, gewinnt immer mehr an Fahrt. Zu den Vorreitern gehören die Regierungen von Estland, Ungarn und Island, die eine Technologie testen wollen, die es geimpften Personen ermöglicht, durch Scannen eines QR-Codes ihre Gesundheit nachzuweisen.

Das Ziel der Plattform mit dem Namen VaccineGuard ist es, eine Verbindung zwischen verschiedenen Akteuren herzustellen, von der Herstellung des Impfstoffs bis hin zum Grenzschutzbeamten, der einen einzelnen Reisenden kontrolliert, um ein System zu schaffen, in dem zuverlässige Informationen über den Impfprozess über unzählige verschiedene Quellen und Länder hinweg ausgetauscht werden können.

Für die Bürger wäre VaccineGuard, vereinfacht ausgedrückt, eine digitale Version des Impfausweises, der bereits von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgestellt wird, auch bekannt als gelbe Karte, die als international anerkannter medizinischer Reisepass fungiert, in dem die Impfungen des Einzelnen eingetragen sind.

VaccineGuard bringt technologische Upgrades: Bei der Verabreichung eines Impfstoffs müssen Gesundheitsdienstleister ein digitales Zertifikat in Form eines QR-Codes generieren, auf das die Patienten wiederum per E-Mail, über eine App oder als Ausdruck zugreifen können. Der Code dient als verifizierter Impfnachweis, der bei Bedarf vorgezeigt werden kann – sei es auf Reisen, bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz oder bei der Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung.

Das Unternehmen hinter der Plattform, Guardtime, kündigte außerdem eine Partnerschaft mit dem britischen Impfstoffhersteller AstraZeneca in Estland an, um den Umfang des Datenökosystems von VaccineGuard weiter auszubauen. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie werden Impfstoffhersteller in der Lage sein, die von ihnen produzierten Fläschchen mit Seriennummern zu versehen und so eine Art Geburtsurkunde zu erstellen, so dass die Produkte bis zu ihrem Verabreichungsort verfolgt werden können.

Dies wird nicht nur eine Schlüsselrolle dabei spielen, sicherzustellen, dass keine Impfstoffe gefälscht werden, sondern auch Gesundheitsbehörden in die Lage versetzen, zu überprüfen, ob die Anzahl der auf der Plattform ausgestellten Impfstoffzertifikate mit der Anzahl der tatsächlich gelieferten und verabreichten Impfstoffe übereinstimmt.

Ain Aaviksoo, der Chief Medical Officer von Guardtime, erklärt, dass das Endziel darin besteht, die Zuverlässigkeit des Impfprozesses zu festigen – und sicherzustellen, dass, wenn ein Bürger seinen digitalen Impfpass vorlegt, die Gültigkeit seines Gesundheitsnachweises tatsächlich überprüft werden kann.

„Alle Daten werden in einem Informationsraum gehalten“, erklärt Aaviksoo. „Das erhöht die Integrität und Zuverlässigkeit der Impfung als Verfahren. Wir können eine unabhängige, überprüfbare Garantie geben, dass die präsentierten Daten auf der Wahrheit beruhen.“

VaccineGuard wird im Rahmen eines Abkommens zwischen Estland und der WHO seit Oktober letzten Jahres pilotiert, um gemeinsam ein digitales Impfzertifikat zu entwickeln, das grenzüberschreitend funktioniert, auch intelligente gelbe Karte genannt.

Guardtime ist nur eines der Unternehmen, die auf die Chance aufgesprungen sind, eine digitale Version des Impfpasses zu entwickeln. Erst letzte Woche haben sich beispielsweise Microsoft, Salesforce und Oracle der Vaccination Credential Initiative (VCI) angeschlossen, um eine Technologie zu entwickeln, die es Menschen, die den COVID-19-Impfstoff erhalten haben, ermöglicht, ihre Impfhistorie in einer digitalen Health Wallet-App auf ihrem Smartphone festzuhalten.

In Indien ist die Co-Win-App bereits im Einsatz, die Echtzeitinformationen über Impfstoffvorräte und eine individuelle Verfolgung der Geimpften bietet. Andere Plattformen wie CommonPass wurden ebenfalls entwickelt, damit Einzelpersonen ihren COVID-19-Status dokumentieren können, zum Beispiel auf Reisen.

„Guardtime ist eine der verschiedenen Möglichkeiten der Impfzertifizierung „, erklärt Marten Kaevats, der digitale Berater der estnischen Regierung. „Und es ist wahrscheinlich, dass jedes Land eine andere Art der Impfstoffzertifizierung wählen wird, die nicht unbedingt VaccineGuard ist. Wir drängen nicht auf ein bestimmtes privatwirtschaftliches Unternehmen“, fährt er fort. „Unser Hauptziel ist es vielmehr, dass all diese verschiedenen Lösungen zusammenarbeiten.“

Grundsätzlich, erklärt Kaevats, können Impfpässe nur dann grenzüberschreitend funktionieren, wenn die Gewissheit besteht, dass alle Anbieter von Impfscheinen legitim sind. Mit anderen Worten: Es ist eine Sache, Impfzertifikate zu digitalisieren – aber es ist eine ganz andere, sicherzustellen, dass alle Zertifikate von verschiedenen Plattformen weltweit vertrauenswürdig sind.

Die Ermöglichung dieses globalen Abkommens über Impfstoffzertifikate ist der eigentliche Kern der Vereinbarung der WHO mit Estland. Die Idee ist, einen Rahmen zu schaffen, an den sich die verschiedenen digitalen Plattformen halten, von einer Whitelist der zertifizierten Leistungserbringer bis hin zu den Schlüsselinformationen, die auf dem Impfstoffzertifikat erscheinen müssen.

Ohne einheitliche Standards werden selbst die modernsten technologischen Lösungen scheitern, da ihnen die Zuverlässigkeit fehlt, die die Initiative überhaupt erst möglich macht.

Der von VaccineGuard angebotene Service zum Beispiel verlässt sich darauf, dass vertrauenswürdige Einrichtungen des Gesundheitswesens Impfstoffzertifikate ausstellen, und QR-Codes können nur von Ausstellern erstellt werden, die zu einer Liste autorisierter Organisationen gehören – aber es bleibt noch viel Arbeit zu tun, um zu definieren, wer diese autorisierten Teilnehmer sein sollen und welche Kriterien sie erfüllen müssen.

„Wie kann eine Regierung Informationen vertrauen, die zum Beispiel von einem zufälligen Krankenhaus in Estland stammen?“, sagt Kaevats. „Wenn man sich in einem Krankenhaus in London impfen lässt, wie kann ich darauf vertrauen, dass die Informationen, die dieses Krankenhaus liefert, zuverlässig sind? Woher weiß ich, dass es dieses Krankenhaus überhaupt gibt?“

Das Thema hat also mehr mit internationalem Recht als mit Technologie zu tun, so Kaevats. „Es geht darum, Vertrauen zwischen Regierungen und zwischen den staatlichen Stellen zu schaffen, die medizinische Einrichtungen zertifizieren. Was wir hier erproben, ist eine globale Vertrauensarchitektur, die es zu schaffen gilt“, sagt er.

Die estnische Regierung und die WHO haben zusammen mit Island und Ungarn, die sich ebenfalls für die Guardtime-Technologie entschieden haben, begonnen, die Grundlagen für dieses „universelle Vertrauens-Framework“ zu schaffen. Bis Ende Mai, wenn sich die Länder zur Weltgesundheitsversammlung versammeln, hofft Kaevats, ein funktionierendes Pilotprojekt auf die Beine gestellt zu haben, um andere Nationen zu ermutigen, sich dem Projekt anzuschließen.

Es könnte also noch einige Zeit dauern, bis die von Technologieunternehmen vorgeschlagenen Entwürfe für eine intelligente gelbe Karte den internationalen Reiseverkehr auf einer wirklich globalen Ebene eröffnen. Aaviksoo seinerseits stellt sich auf eine starke Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor in den kommenden Wochen ein. „Es ist sehr wichtig, dass wir definieren, wer den Zugang zu diesen Dokumenten bewacht. Es ist absolut notwendig, dies auf eine robuste Art und Weise aufzubauen. Selbst wenn man die andere Seite des Ökosystems nicht sieht, muss man sicher sein, dass gültig ist, was in dieser digitalen Form offenbart wird.“

ANZEIGE

So reagieren Sie auf die gestiegene Nachfrage von Online-Videos – Wichtige Erkenntnisse und Trends

Der von zahlreichen Ländern wegen der Coronakrise eingeführte Lockdown und die damit verbundene soziale Distanzierung haben neue Rekorde im Online-Videoverkehr gebracht. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie Daten untersuchen und quantifizieren, um die Belastung von Netzwerken und CDNs einzuschätzen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago