Sie kosten Zeit, stören den Arbeitsrhythmus und werden deswegen oft weg geklickt. Besonders ärgerlich ist es, wenn zulässige Software vom Antivirusprogramm blockiert wird. Kein Wunder, dass so mancher User die Software deaktiviert. Was passiert eigentlich, wenn kein Antivirusprogramm auf dem Rechner arbeitet? Lohnt sich die Installation überhaupt? Der Beitrag erläutert, was Antivirenprogramme leisten.
Immer wieder ist zu lesen, dass ein Rechner ohne Antivirenprogramm nicht vor fremden Zugriffen geschützt ist und Schadsoftware ungehindert eindringen kann. Daten werden gehackt, missbraucht, verkauft, die Funktionalität des Rechners beeinträchtigt oder komplett lahmgelegt. Tatsächlich ist ein Datenaustausch ohne Antivirenprogramm kritisch zu sehen, da User sich ganz schnell Malware einfangen kann.
Ja. Antivirenprogramme schützen vor bösartigen Angriffen durch Malware. Die leistungsfähigen Schutzprogramme checken eingehende Dateien, Webmodule identifizieren kritische Webseiten und warnen, wenn zum Beispiel grundlegende Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden. Auch wenn eine Seite aus anderen Gründen unseriös und zum Beispiel auf „Datenklau“ ausgerichtet sein sollte, werden User gewarnt. Zudem verfügen gute Programme über einen eingebauten Scanner, der die lokal gespeicherten Dateien hinsichtlich eventueller Risiken prüft.
Zuverlässig arbeitende Programme müssen nicht teuer sein. Es gibt empfehlenswerte kostenlose Antivirus-Software, die für einen wirkungsvollen Schutz sorgt und außerdem die Ressourcen schont. Die Auswirkung auf die Systemleistung ist somit minimal. Zu den Programmen, die den besten Schutz gegen Infektionen gewähren, gehört Bitdefender. Der Cybersicherheitsanbieter arbeitet mit innovativster Technologie, die auch allerneueste Bedrohungen aus dem Netz identifiziert und bekämpft. Zum Beispiel erkennt sie in Echtzeit verdächtiges Verhalten von Apps und ist zudem in der Lage Viren, Trojaner oder Ransomware zu eliminieren. Auch Pishing-Sites und andere betrügerische Internetseiten fallen der Software auf. Damit sind Privatanwender schon sehr gut gegen die gängigen Bedrohungen aus dem Netz geschützt.
Antivirenprogramme verfolgen bestimmte Kontrollschritte, um schädigende Software und Dateien zu finden und zu beseitigen.
Es gibt Antivirenprogramme, die sehr strikten Regeln folgen. Sie löschen kritische Dateien sofort oder verschieben sie in Quarantäne. Die Quarantäne-Station ist ein extra eingerichteter Bereich, in dem die Dateien keine Probleme machen können. Nutzer können selbst überprüfen, ob die Dateien unbedenklich sind oder nicht. Zu diesem Zweck muss in der Regel die betreffende Datei wiederhergestellt werden. Wie das geht, hängt vom verwendeten Antivirenprogramm ab und ist im dazugehörigen Handbuch beschrieben. Die Datei wird dann in einem Online-Virenscanner überprüft, zum Beispiel bei herdprotect.com. Die Plattform arbeitet mit 68 Anti-Malware-Anbietern zusammen, wozu auch der oben genannte BitDefender gehört. Herdprotect checkt die hochgeladene Datei mehrfach mit Hilfe verschiedener Virenscanner. Stimmen mehrere Dienste in der Einschätzung einer Datei überein, also z. B., dass es sich um eine kritische Datei handelt, dann können User sicher sein, dass das eigene Programm gute Arbeit geleistet hat.
Allerdings sind Online-Virenscanner nicht unfehlbar und es kann geschehen, dass kein anderer Scanner eine Datei ebenfalls als schädlich einstuft. Schließlich lernen die Cyberkriminellen ebenfalls dazu und bemühen sich sehr, ihre Schadsoftware perfekt zu tarnen. Wenn so etwas passiert, ist Geduld gefragt. Grund ist, dass Hersteller von Antivirensoftware solche Tarnungen innerhalb weniger Stunden aufspüren. Wird dieselbe Datei später erneut hochgeladen, fallen die Ergebnisse oft anders aus.
Die beschriebenen Aktivitäten der Antivirensoftware finden allesamt im Verborgenen statt. User bekommen außer einer verminderten Rechnerleistung meistens nichts davon mit. Vor diesem Hintergrund fällt es vielleicht etwas leichter, sich über die wertvolle Arbeit der Antivirenprogramme nicht zu ärgern. Das Programm erfüllt letztlich die Aufgabe, den Rechner vor Bedrohungen aus dem Netz zu schützen, die in Zeiten von Corona noch einmal ganz neue Dimensionen angenommen haben. Cyberkriminelle nutzen die Krise, um ihre betrügerischen Machenschaften unter anderem mit Pishing-Mails zu maximieren. Der Handel mit Malware im Internet hat zugenommen, immer mehr Angriffe pro Tag müssen abgewehrt werden. Dass Virenprogrammen bei ihrer Arbeit ab und zu Fehler unterlaufen und außerdem etwas Geduld seitens des Users notwendig ist, ist in Anbetracht der Arbeitsleistung der Software und der wachsenden Angriffs- und Bedrohungszahlen zu verschmerzen.
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.
Latrodectus, auch bekannt als BlackWidow, ist auch unter dem Namen LUNAR SPIDER bekannt.