Neue Malware-Familie MosaicLoader

Hacker suchen Cracker: Die von den Bitdefender Labs entdeckten MosaicLoader-Angriffe zielen auf Personen, die nach gecrackter Software suchen und diese herunterladen. Sobald deren Gerät infiziert ist, fungiert die Malware als Dropper für weitere bösartige Tools –  von Cookie-Stealern und Kryptominern bis hin zu komplexen Trojanern.

Bitdefender hat diese Malware-Familie mit hohem Schadpotential „MosaicLoader“ genannt. Sie verdankt ihren Namen ihrer komplexen internen Struktur, die darauf abzielt, Malware-Analysten durch Verschleierungstechniken zu verwirren. Code ist in kleine Stücke zerlegt, Ausführungsbefehle vermischt. Die Malware führt umfangreiche mathematische Operationen mit hohen Werten aus: Reverse Engineering wird so erschwert und ausführbarer Code in einer großer Menge von Zahlen versteckt, die den Eindruck von Nutzdaten erwecken. Ähnliche Techniken hatten zuletzt auch die Sicherheitsanalysten von Fortinet entdeckt.

Online-Marketing für Malware

Um die Malware zu verbreiten, kaufen die Cyberkriminellen aktiv prominente Werbeplätze auf Suchmaschinen. So platzieren sie ihre Links zum bösartigen Dropper als Top-Ergebnisse für die  Benutzer, die nach illegal aufgebrochener Software suchen. Die Downloader tarnen sich dabei mit ihren Icons und in ihrer Signaturinformation.

Gefahr für die Online-Identität

Einmal infiziert, agiert MosaicLoader als Dropper für jede beliebige Malware, von Cookie-Stealern und Kryptominern bis hin zu komplexen Trojanern, wie etwa der Glupteba-Backdoor.

MosaicLoader kann außerdem die private Identität von Anwendern schädigen. Der Malware Sprayer kann verschiedene Programme zum Stehlen von Facebook-Cookies auf dem angegriffenem System ausspielen, welche Login-Daten exfilitrieren. Damit lassen sich Facebook-Konten illegal professionell übernehmen: Post im Namen des Opfers gefährden dann seine Reputation oder verbreiten Malware. Das Tool verbreitet auch Remote-Access-Trojaner, die Tasteneingaben der Opfer protokollieren, in das Mikrophon gesprochene Audio-Inhalte abhören und Screenshots aufnehmen. Diese privaten Informationen lassen sich ebenso nutzen, um Kundenkonten zu übernehmen, digitale Identitäten zu stehlen oder gar Opfer zu erpressen.

Globale Kampagne

Die Kampagne scheint nicht auf bestimmte Länder, Organisationen oder Marktsektoren abzuzielen. Höchstwahrscheinlich sind PCs am stärksten betroffen. Generell empfiehlt es sich für Nutzer, keine gecrackte Software herunterzuladen. Dies ist nicht nur illegal, sondern obendrein sehr gefährlich, da man nie sicher sein kann, dass die heruntergeladene Version keine von Cyberkriminellen platzierte Malware enthält. Außerdem sollte jeder Anwender die Quelldomäne jedes einzelnen Downloads überprüfen, um sicherzugehen, dass die Daten legitim sind. Aktualisierte Antimalware bietet den zum gegebenen Zeitpunkt bestmöglichen Schutz.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago