Microsoft hat eine neue Gruppenrichtlinienfunktion mit mehreren Ebenen vorgestellt. Sie soll es Administratoren ermöglichen, USB-Geräte selektiv zu blockieren. Bisher war dies unter Windows 10 nicht möglich.
Mit Windows 10-Gruppenrichtlinien können Administratoren zwar bereits die Einstellungs-App auf verwalteten PCs steuern, aber die Richtlinieneinstellungen waren in der Vergangenheit sehr grob. Jetzt können sie priorisiert werden, um zu verhindern, dass bestimmte USB-Speichergeräte mit einem PC verbunden werden, während andere zugelassen werden.
Für Windows 10 und das in Kürze erscheinende Windows 11 hat Microsoft die Möglichkeit geschaffen, diese Gerätesteuerungen anzuwenden, so dass Administratoren entscheiden können, welche Geräte in einer Organisation installiert werden können und welche Geräte verboten sind. Diese Funktion hat Auswirkungen auf die Sicherheit, da Administratoren beispielsweise verhindern können, dass Benutzer Schaden anrichten, indem sie fehlerhafte oder bösartige USB-Geräte wie Speichersticks oder Massenspeichergeräte verbinden. Außerdem lassen sich mit Hilfe von Gerätekennungen bestimmte Geräte oder Geräteklassen auf eine schwarze oder weiße Liste setzen.
Laut Microsoft wird die Funktion mit dem August 2021 Patchday, der am 10. August stattfindet, für die Allgemeinheit verfügbar sein.
Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…
Die Fertigung erfolgt offenbar bei TSMC. OpenAI will mit dem KI-Chip seine Abhängigkeit von Nvidia…
Betroffen sind zahlreiche Desktop-, Server- und Embedded-Prozessoren. Die Schwachstellen erlauben unter Umständen das Ausführen von…
Die Transparenz der Preise ist im Online-Handel zu einer unangenehmen Herausforderung geworden. Mit nur wenigen…
Services stellen private und sichere Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung bereit, die strengste Anforderungen an Datensicherheit…
Mindestens zwei Anfälligkeiten werden bereits aktiv angegriffen. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und…