Die israelische Behörde für die Kontrolle von Verteidigungsexporten (Defense Exports Control Agency) hat angekündigt, dass sie strengere Regeln für den Export von offensiven Cyber-Tools durchsetzen wird. Die Ankündigung erfolgte wenige Tage, nachdem mehrere Medien aufgedeckt hatten, dass Tools des israelischen Cyberunternehmens NSO Group verwendet wurden, um die Telefone von mindestens elf in Uganda ansässigen Beamten des US-Außenministeriums zu hacken.
Wie die Jerusalem Post berichtet, hat die Agentur eine überarbeitete Version ihrer „Endkundenerklärung“ veröffentlicht, die Länder unterzeichnen müssen, bevor sie Zugang zu leistungsfähiger Spionagetechnologie wie Pegasus der NSO Group erhalten können. Darin heißt es, dass Kunden die Instrumente nicht für Angriffe auf Regierungskritiker oder „politische Äußerungen“ verwenden dürfen, sondern nur zur Verhinderung von Terrorismus und „schweren Verbrechen“. Jedes Land, das die Erklärung ignoriert, verliert laut dem Dokument den Zugang zu den Cyber-Tools.
Die US-Regierung hatte die NSO Group im November mit Sanktionen belegt, nachdem monatelang berichtet worden war, dass die Technologie in großem Umfang von Diktaturen eingesetzt wurde, um sich in Geräte von Oppositionellen, Menschenrechtsaktivisten, führenden Politikern und anderen Personen zu hacken.
Auch zwei neue Bedrohungsakteure setzen auf die Verbreitung von Malware über kompromittierte Websites. Datenverkehr wird…
Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht…
Die Stadt Hürth nutzt für die Abfallentsorgung Ultraschallsensoren und intelligente Abfallbehälter.
Die Anfälligkeiten erlauben offenbar eine Remotecodeausführung. Updates stehen für Chrome für Windows, macOS und Linux…
Weltweit liegt das Wachstum sogar bei 26 Prozent. Auch die Zahl der schädlichen E-Mail-Anhänge steigt.
Eine groß angelegte Phishing-Kampagne zielt auf Facebook Business-Nutzer ab. Mehrere tausend E-Mails mit Benachrichtigungen über…