Microsoft hat angekündigt, dass virtuelle Maschinen auf Azure künftig Prozessoren unterstützen werden, die auf der ARM-Architektur basieren. Die neue Funktion, die derzeit als Preview vorliegt, wurde in Zusammenarbeit mit Ampere Computing entwickelt. Ampere ist ein Startup, das ARM-basierte Server-Chips herstellt.
„Wir unterstützen jetzt auch ARM auf Azure. Es war ein langer Weg, um Ampere auf Azure mit Windows als Root Host OS zu bringen! Wir unterstützen auch Windows 11 ARM VMs in der Preview für Entwickler“, twitterte Hari Pulapaka, der Direktor für Azure Host OS und die Windows OS Plattform.
Azure VMs mit Ampere Altra ARM-basierten Prozessoren bieten laut Microsoft ein bis zu 50 Prozent besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als vergleichbare x86-basierte VMs für Scale-out-Workloads. Die neuen VMs seien auch für Webserver, Anwendungsserver, Open-Source-Datenbanken, Spieleserver und Medienserver geeignet.
Die Preview ist zunächst in den Azure-Regionen West US 2, West Central US und West Europe verfügbar. Die Azure-VM-Serien Dpsv5 und Epsv5 sind mit dem Ampere Altra ARM-basierten Prozessor ausgestattet, der mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3,0 GHz arbeitet, heißt es im Blogeintrag von Microsoft. Die neuen VMs bieten bis zu 64 vCPUs und umfassen VM-Größen mit 2GiB, 4GiB und 8GiB pro vCPU Speicherkonfigurationen, bis zu 40 Gbps Netzwerk und optionalen lokalen Hochleistungs-SSD-Speicher.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.