Categories: Mobile

Chancen und Risiken eines Smart Home

Bild: elements.envato.com/de/controlling-smart-home-with-a-digital-tablet-R7DVDJM

Wer seine elektronischen Geräte im Smart Home vernetzt und zentral über eine Smartphone-App oder per Stimmeingabe wie bei Siri oder Alexa steuert, spart Zeit und Geld. Lampen schalten sich nach einem vorgegebenen Zeitplan an und aus. Intelligente Thermostate passen die Zimmertemperaturen an. Stromfresser lassen sich erkennen und gegebenenfalls austauschen.

Die Smart Home-Technologie kann auch zur Überwachung von Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Hauses eingesetzt werden und bietet dadurch zusätzliche Sicherheit. Türen und Fenster werden automatisch verriegelt, das Licht schaltet sich ein und aus, wenn Sie nicht zu Hause sind. Darüber hinaus verfügen viele Smart Home-Systeme über eingebaute Feuer- und Kohlenmonoxidmelder, die im Falle eines Problems eine frühzeitige Warnung ausgeben können. Darüber hinaus können intelligente Heimsysteme auch medizinische Alarmgeräte integrieren, die Vitalwerte überwachen oder in Verbindung mit einer Smartwatch an die Einnahme von Medikamenten erinnern.

Wo liegen in einem Mietverhältnis die Grenzen?

Da die Popularität der Smart Home-Technologie weiter zunimmt, sind immer mehr Mieter daran interessiert, ihre Wohnungen mit intelligenten Geräten auszustatten. Während einige Vermieter diesem Trend gegenüber aufgeschlossen sind, könnten andere Bedenken wegen möglicher Schäden oder Komplikationen haben.

Bevor Sie eine Mietwohnung mit intelligenten Geräten ausstatten, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Vermieter klären, was erlaubt ist. In vielen Fällen müssen Sie den Vermieter nicht einmal über die Maßnahme informieren. Wichtig ist nur, dass sich alle Änderungen beim Auszug wieder zurückzubauen lassen. In anderen Fällen kann es sein, dass der Vermieter die Installation von Smart Home-Geräten gänzlich verbietet. Das ist vor allem bei Änderungen der Fall, die die Bausubstanz betreffen. Holen Sie sich die Meinung Ihres Vermieters ein, wenn Sie unsicher sind.

Smart Home sammelt Daten

Bei allen Vorteilen eines Smart Home, gibt es auch Risiken. Ein Smart Home speichert teils sensible Daten und könnte damit ein Sicherheitsrisiko für die Privatsphäre bedeuten. Wenn ein Hacker in die Smart Home-Steuerung eindringt und die Daten in falsche Hände geraten, verraten sie viel über Lebensgewohnheiten. Diebe könnten die Informationen nutzen, um gezielt einzubrechen. Das Smart Home-Technologie auf konstante Stromversorgung angewiesen ist, lassen sich bei einem Stromausfall möglicherweise manche Geräte nicht mehr nutzen oder steuern.

Bild: elements.envato.com/de/partial-view-of-woman-typing-on-laptop-at-tabletop-CT7C73P

Cyberangriff verhindern

Mit einfachen Maßnahmen lassen sich das Smart Home gegen Cyberangreifer schützen.

  • Ändern Sie unbedingt die Standardpasswörter für alle Geräte. Viele Hacker kennen die werkseitig voreingestellten Passwörter. Wer diese Passwörter anpasst, erschwert ihnen den Zugriff.
  • Wenn möglich, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dies erschwert die Anmeldung, da zusätzlich zu einem Passwort ein Code eingegeben werden muss.
  • Hacker finden ständig neue Sicherheitslücken in veralteter Software. Halten Sie Ihre Software daher auf dem neuesten Stand und patchen sie möglichst sofort.

Wie sieht es aus mit dem Datenschutz?

Was geschieht mit all den Daten, die von Smart Home-Geräten gesammelt werden? Wer hat Zugang zu ihnen und zu welchem Zweck? Diese Fragen sollten Sie stellen, wenn Sie ein intelligentes Zuhause planen. Die Daten werden in erster Linie beim Hersteller bzw. Service-Provider Ihres Systems gespeichert. Erfolgt ein Hackerangriff auf den Service Ihres Smart Home-Herstellers, könnte jemand von außen auf Ihre vertraulichen Kundendaten zugreifen.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Ihre Daten geheim zu halten, wie z. B. die Verwendung von Verschlüsselung, die Weitergabe von Daten nur an vertrauenswürdige Parteien und die Sicherstellung, dass Sie die Kontrolle darüber haben, wer Zugriff auf Ihre Daten hat.

Weitere Tipps zur Sicherheit finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Zuverlässigkeit und Fehlfunktion im Smart Home

Oft können neue Geräte nicht mit dem bestehenden Heimnetzwerk verbunden werden, wodurch sie unbrauchbar werden. Testen Sie also vor dem Kauf, ob die Geräte auch mit Ihrem System kompatibel sind. Oft finden sich Informationen hierzu in der Herstellerbeschreibung.

Manchmal können intelligente Geräte durch andere elektronische Geräte gestört werden. Potenzielle Störquellen können beispielsweise elektromagnetische Felder oder Hochspannungsanlagen in der Nähe sein.

Trotz dieser Probleme sind Smart Homes im Allgemeinen sehr zuverlässig und bieten ein hohes Maß an Komfort. Solange Sie sich der potenziellen Gefahren bewusst sind und Gegenmaßnahmen ergreifen, können Sie alle Vorteile eines intelligenten Zuhauses ohne Sorgen genießen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

4 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

4 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago