Das Betriebssystem Raspberry Pi OS verfügt in der neuen Version über ein neues textbasiertes Suchfeld zum Auffinden von Anwendungen wie dem Dateimanager, dem OS Imager und dem Bildbetrachter. Es kann durch Drücken der Raspberry-Taste auf der Tastatur oder der Windows-Taste auf anderen Tastaturen aufgerufen werden. Das bestehende Menü bleibt erhalten.
Außerdem gibt es jetzt ein Audiosymbol für die Ausgabe und ein weiteres Symbol für die Eingabe. Zudem wird ein Mikrofonsymbol angezeigt, wenn ein USB- oder Bluetooth-Audiogerät angeschlossen ist.
Zu den neuen Tastenkombinationen gehören Strg-Alt-B zum Öffnen des Bluetooth-Menüs und Strg-Alt-W zum Öffnen des Wi-Fi-Menüs.
Die neue Version enthält die NetworkManager-Software, die in anderen Linux-Distributionen für die Verwaltung von Wi-Fi-Netzwerken beliebt ist. Bisher verwendete Pi OS dhcpcd, um Verbindungen zu Wi-Fi-Netzwerken zu verwalten. NetworkManager ist eine weitere Option, die Benutzer gegenüber dem Standard dhcpcd aktivieren müssen. Sie wird jedoch in Zukunft zur Standardoption werden. Die Verbindungen werden nicht automatisch zwischen den beiden Systemen übertragen. Außerdem müssen die Benutzer alle Netzwerkanpassungen neu konfigurieren.
„Warum wechseln? Hauptsächlich, weil NetworkManager eine Reihe zusätzlicher Funktionen bietet, die Sie vielleicht nützlich finden. Sie können damit problemlos eine Verbindung zu drahtlosen Netzwerken mit versteckten SSIDs herstellen. Er macht die Verwaltung von VPN-Verbindungen einfacher. Und es erlaubt Ihnen, einen Raspberry Pi einfach als Wi-Fi-Zugangspunkt zu konfigurieren“, erklärt Simon Long von Raspberry Pi.
Das neue Image steht auf der Download-Seite des Raspberry Pi zum Herunterladen bereit und kann auch mit dem Raspberry Pi Imager direkt auf eine SD-Karte geflasht werden. Die eigens entwickelte und quelloffene Python Picamera2-Kameraschnittstelle wird jetzt mit dem Betriebssystem ausgeliefert. Die Bibliothek basiert auf dem bestehenden libcamera-Framework, ist aber einfacher zu bedienen. Sie ersetzt die frühere Picamera-Bibliothek, die in der Debian Bullseye-Version von Pi OS veraltet war.
Der Raspberry Pi-Ingenieur David Plowman erklärt, dass sich die Pi OS-Plattform in diesem Fall von den proprietären und geschlossenen Kamera-APIs von Broadcom wegbewegt. Raspberry Pi-Geräte, die auf Broadcom-Silizium laufen, werden mit einem binären Blob ausgeliefert, der den proprietären Code enthält, was einige Open-Source-Fans frustriert hat. Die Beta-Version von Picamera2 können Entwickler mit KI-Frameworks wie Tensorflow für die Bildanalyse und -erkennung nutzen.
Picamera2 wird mit den Abhängigkeiten Qt und OpenGL installiert. Allerdings werden diese Abhängigkeiten nicht mit Raspberry Pi OS Lite für Geräte mit geringerer Leistung installiert, da sie mit X Windows-basierten Anwendungen Probleme haben.
Neben der Videokodierung und -aufzeichnung sowie dem Zeichnen von Overlays gehören laut Raspberry Pi zu den wichtigsten Funktionen:
Ein befehlsgesteuertes Paradigma, d.h. Sie können Picamera2-Befehle direkt in einen Python-Interpreter oder in Ihre Python-Skripte eingeben
Vorschaufenster, die OpenGL-Beschleunigung für hardware-unterstütztes Rendering oder DRM/KMS für effizientes Rendering nutzen, wenn X Windows nicht läuft
Zusätzliche Unterstützung für die Einbettung von vorgefertigten Picamera2-Widgets in Qt-Anwendungen
Native Verwendung von numpy, was die Verwendung mit OpenCV, TensorFlow und anderen Python-Bibliotheken sehr natürlich macht.
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.
Latrodectus, auch bekannt als BlackWidow, ist auch unter dem Namen LUNAR SPIDER bekannt.