Categories: Gastbeitrag

Mehr Durchblick bei der Partnerwahl

Kein Unternehmen kann seine Digitalisierungsvorhaben ohne Partner stemmen. Aber die Ansprüche an die Dienstleister unterscheiden sich stark: Der eine Betrieb möchte ein System für die Personaladministration und -abrechnung in seiner Landesgesellschaft in Japan implementieren und sucht einen Partner, der über entsprechende Erfahrungen verfügt.

Die andere Firma wünscht sich mehr Transparenz für die eigene Lieferkette, um sich gegen mögliche Risiken früh zu wappnen. Wieder andere möchten ihre E-Commerce-Lösung besser an den Kundenbedürfnissen ausrichten. In den wenigsten Unternehmen reichen Know-how oder Kapazitäten der eigenen IT-Abteilung aus, um komplexe Cloud-Projekte umzusetzen. Insbesondere dann, wenn Unternehmen global tätig sind und sich weltweit transformieren müssen, holen sie sich die Unterstützung externer Service-Provider: Etwa, wenn die gesetzlichen und steuerlichen Vorgaben der südamerikanischen Landesgesellschaften spezielle Konfigurationen im ERP-System erfordern und die eigene IT-Abteilung diese Aufgabe nicht selbst übernehmen kann.  Bei der Partnerwahl sind für Unternehmen vier Aspekte zentral:

Welche Erfahrungen bringt der potenzielle Partner mit?

Wenn ein Unternehmen ein KI-Projekt plant, möchte es problemlos und schnell nachvollziehen könnten, ob der Dienstleister ähnliche Vorhaben bei anderen Kunden bereits erfolgreich umgesetzt hat.

Welche Kompetenzen besitzt der Partner?

Wer seine Lieferkette optimieren möchte, braucht ein Spezialistenteam für das Supply Chain Management. Wer dagegen sein Abrechnungssystem über alle Niederlassungen hinweg vereinheitlichen will, sucht nach Expertenwissen im Bereich Human Capital Management. Im SAP-Umfeld unterscheiden wir beispielsweise sieben Kompetenzen, die für Kundenprojekte entscheidend sind und an unsere Technologien andocken.

  1. Enterprise Resource Planning
  2. ERP für kleine und mittlere Unternehmen
  3. Supply Chain Management
  4. Human Capital Management
  5. Customer Relationship Management
  6. Spend Management
  7. SAP Business Technology Platform

Eine gute Plattform weist dabei nicht nur die jeweiligen Kompetenzen aus, sondern auch den Reifegrad, die der Partner mitbringt – auf Lösungs- wie Geschäftsfeldebene. Denn abhängig vom jeweiligen Projekt reicht mal eine „Essential“-Expertise, dann wieder ist die Aufgabe so herausfordernd, dass der Kunde besser die „Advanced“- oder „Expert“-Variante wählt.

Kann der Partner global liefern?

Gute Matching-Angebote berücksichtigen, dass in der Cloud-Welt die geografischen Grenzen immer weiter verwischen. Heißt: es muss sofort ersichtlich sein, in welchen Regionen ein Partner seine Kunden unterstützen kann.

Ist der Partner die richtige Begleitung für die Transformationsreise?

Viele Firmen verwandeln sich gerade in Technologieunternehmen. Und brauchen dafür auf längere Zeit kompetente Unterstützung. Sie sind bereit, sich auf Dauer an ihre Service Provider zu binden, wenn diese ihre ganz spezifischen Probleme lösen können und ihnen dabei jederzeit Qualität bieten. Kunden verlangen, dass Implementierungen möglichst geräuschlos über die Bühne gehen und die Consultants des Partners sie auf neue Geschäftsmöglichkeiten hinweisen können. Auch das sollte sich im Partnerportal ablesen lassen.

Framework als Talentpool

Von einem guten Partner-Framework profitieren nicht allein die Kunden. Für die Partner ist es ein entscheidendes Instrument, um ihre Expertise zu demonstrieren – um damit gleichermaßen Kunden wie Talente anzuziehen. Sie haben daher ein großes Interesse an einem Höchstmaß an Transparenz und zusätzlicher Information. Etwa, wenn sie auf der Plattform Hinweise finden, wie sie sich gezielt weiterqualifizieren könnten, um eine zusätzliche Kompetenz zu erreichen. Oder Tipps, in welche Richtung sie ihr Geschäft im Cloud-Zeitalter weiterentwickeln sollten.

Neues Framework berücksichtigt Kundenwünsche

Auf der Grundlage der genannten Kundenerwartungen legt SAP im Rahmen des SAP PartnerEdge-Programms nun mit dem neuen Competency Framework die Erfahrungen und Kompetenzen unserer Partner weltweit offen. Auch im SAP Partner Finder haben wir die Ergebnisse des Frameworks gespiegelt.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago