Categories: MobileMobile Apps

Mozilla und Google arbeiten an eigenen Browsern für iOS

Mozilla Firefox und Google Chrome sind zwar seit Jahren auch für Apples Mobilbetriebssysteme iOS und iPadOS erhältlich, allerdings nur in speziellen Versionen, die auf Apples eigener Browserengine WebKit aufbauen. Wie The Register berichtet, gehen beide Unternehmen inzwischen davon aus, dass diese Einschränkung in absehbarer Zeit aufgehoben wird.

Gemäß den Richtlinien für den Apple App Store müssen Browser unter iOS ausschließlich WebKit nutzen. Apple will so verhindern, dass Apps von Drittanbietern ohne Kontrolle von Apple eigenen Code ausführen können. Das Unternehmen begründete diesen Schritt stets mit einer höheren Sicherheit.

Mozilla hofft auf neue Browserrichtlinie von Apple

Das Mozilla an einer Version von Firefox mit der eigenen Gecko-Engine für iOS arbeitet, leitet The Register aus einem Eintrag in einem GitHub Repository für Code der iOS-Version von Firefox ab. Dort fragte demnach ein Open-Source-Entwickler bereits im Dezember, wofür ein bestimmter Code-Beitrag gedacht sei. Laurie Marceau, Senior Software Developer bei Mozilla, antwortete, der Code sei für „ein anderes Projekt außerhalb dieses Repository“.

Der Open-Source-Entwickler schreib daraufhin: „Danke, ich kann es kaum abwarten, bis die EU die Situation klärt und wir einen echten Gecko Firefox für iOS haben können“, was Marceau wiederum mit einem „Daumen nach oben“-Emoji kommentierte. Ein Mozilla-Sprecher bestätigte auf Nachfrage zudem, dass sich Mozilla mit einer Gecko-basierten Version von Firefox für iOS beschäftige, für den Fall, dass sich Apples Browserrichtlinie ändere.

Zudem bestätige Google gegenüber The Register in der vergangenen Woche, an einem „experimentellen Prototypen“ von Chrome zu arbeiten, um mehr über bestimmte Aspekte der App-Performance unter iOS zu erfahren. Nutzern werde diese Chrome-Version nicht zur Verfügung stehe, da sich Google weiterhin an Apples Regeln halte.

Die fraglichen Regeln stehen allerdings unter Druck der Wettbewerbshüter aus Brüssel. So soll Apple planen, mit der Einführung von iOS 17 die Installation von App Stores von Drittanbietern zuzulassen – um nicht künftig gegen den europäischen Digital Markets Act zu verstoßen. Bedenken der Wettbewerbshüter richten sich allerdings auch gegen den Zwang, ausschließlich WebKit-basierte Browser für iOS zuzulassen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Top-Malware im Januar: Infostealer Formbook kehrt zurück

Formbook ist für 16,5 Prozent der Malware-Infektion in Deutschland verantwortlich. Zudem registriert Check Point eine…

16 Stunden ago

Apple droht Ärger mit dem Bundeskartellamt

Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit…

20 Stunden ago

Phishing-Betrug zum Valentinstag nimmt zu

Im Januar werden über 18.000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag registriert. Auch die…

1 Tag ago

Sicherheitslücke in AWS erlaubt Angriffe auf Amazon-Cloud-Instanzen

Angreifer schleusen schädliche Amazon Machine Images ein und tarnen diese als offizielle AWS-Images. Sie erhalten…

2 Tagen ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 133

Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google…

2 Tagen ago

Ionos baut seinen AI Model Hub weiter aus

Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…

2 Tagen ago