Categories: BrowserWorkspace

Firefox 112 behebt schwerwiegende Sicherheitslücken

Mozilla hat die finale Version von Firefox 112 zum Download freigegeben. Das Update schließt in erster Linie Sicherheitslücken, von denen nach Unternehmensangaben zum Teil ein hohes Risiko ausgeht. Darüber hinaus haben die Entwickler den Tracking-Schutz verbessert.

Nutzer, die den erweiterten Tracking-Schutz (Enhanced Tracking Protection, ETP) auf „Streng“ eingestellt haben, profitieren nun davon, dass der Browser weitere bekannte Tracking-Parameter automatisch aus URLs entfernt. Darüber hinaus ist es nun möglich, sich über einen rechten Mausklick in ein Passwortfeld in Firefox gespeicherte Kennwörter im Klartext anzeigen zu lassen.

Firefox 112 schließt 22 Sicherheitslücken

Neu ist auch, dass Nutzer, die die Tab-Liste verwenden, Tabs durch einen Klick in die Mitte eines Eintrags schließen können. Eine weitere Änderung betrifft die Tastenkombination STRG/CMD+Shift+T. Sie stellt nun auch bereits geschlossene Browsersitzungen wieder her. Außerdem wurde die Videoqualität beim Video-Downscaling verbessert sowie die GPU-Nutzung bei Intel-GPUs reduziert.

Einer Sicherheitsmeldung zufolge stopft Firefox 112 insgesamt 22 Löcher, wobei von zehn Anfälligkeiten ein hohes Risiko ausgeht. Einige Fixes betreffen auf Firefox für Android sowie das Firefox Extended Support Release.

Unter anderem soll das Update verhindern, dass der Mozilla Maintenance Service missbraucht wird, um Firefox ein auf einem SMB-Server vorgehaltenes schädliches Update untergeschoben wird. Dieser Fehler tritt laut Mozilla nur unter Windows auf. Auf macOS ist indes ein Bug in den WebGL-APIs beschränkt, der unter Umständen einen Absturz der Browsers auslösen kann.

Des Weiteren beseitigen Firefox 112 und Firefox ESR 102.10 mehrere Speicherfehler. Die Entwickler schließen nicht aus, dass sich diese Schwachstellen zum Einschleusen und ausführen von Schadcode aus der Ferne eignen.

Firefox 112 steht ab sofort für Windows, macOS, Linux und Android zum Download bereit. Nutzer, die den Mozilla-Browser bereits installiert haben, erhalten die neue Version automatisch. Zum Abschluss der Installation des Updates ist jedoch ein Neustart des Browsers erforderlich.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago