Wer versichert ist, zahlt Kriminellen öfter Lösegeld

Der Report „The Critical Role of Frontline Cyber Defenses in Cyber Insurance Adoption“ von Sophos zeigt die Zusammenhänge von Abwehrqualität, Versicherbarkeit und Versicherungsbedingungen für Unternehmen. 95 Prozent der Organisationen, die sich eine Cyberversicherungs-Police im letzten Jahr zulegten, geben an, dass sich die Qualität ihrer Cyberverteidigung im Unternehmen direkt auf die Versicherungskonditionen auswirkten. Jeweils rund 60 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Qualität der habe sich darauf ausgewirkt, überhaupt einen Versicherungsschutz abschließen zu können und hätte sich auf die Kosten der Abdeckung ausgewirkt. In 28 Prozent der Fälle hatte die Verteidigungsqualität Einfluss auf die Vertragsbedingungen. Der Report legt zudem dar, dass die Einführung von Cyberversicherungen inzwischen die Norm ist. 91 Prozent der Organisationen verfügen über einen Versicherungsschutz und 8 Prozent wollen sich innerhalb des nächsten Jahres eine Police zulegen.

Wer versichert ist, zahlt viermal öfter Lösegeld für seine Daten

Organisationen mit einer Cyberversicherung sind eher in der Lage, ihre Daten wiederherzustellen, wenn diese in einer Ransomware-Attacke verschlüsselt wurden. 98 Prozent mit eigenständiger Police und 97 Prozent mit Abdeckung im Rahmen einer umfassenden Versicherung sind zur Wiederherstellung fähig – im Vergleich zu 84 Prozent ohne Versicherungsschutz.

Unternehmen mit eigenständiger Police zahlten fast viermal so oft die Erpressungssumme zur Wiederherstellung ihrer Daten als diejenigen ohne Versicherungsschutz: 59 Prozent der Unternehmen, die eine eigenständige Cyber-Versicherung haben, zahlten die Forderung. Hingegen habe 37 Prozent, der Unternehmen, die eine Cyber-Versicherung als Teil einer umfassenderen Versicherungspolice abgeschlossen haben und 15 Prozent derjenigen, die keine Cyberversicherung haben, Lösegeld gezahlt.

Für die unabhängige globale Studie wurden im Januar und Februar 2023 rund 3.000 Cybersecurity-/IT-Experten in 14 Ländern befragt.

Roger Homrich

Recent Posts

Halbleiterumsatz steigt 2024 um 18 Prozent

Samsung löst Intel als Marktführer ab. Infineon muss als einziger Top-10-Anbieter einen Umsatzrückgang verkraften.

5 Stunden ago

Legal Tech: Wann übernimmt die KI?

Jeder Achte glaubt, dass Anwälte weitgehend überflüssig werden. Ein Viertel kann sich Rechtsberatung durch KI…

5 Stunden ago

OpenAI führt neues KI-Modell o3-mini ein

Das Modell o3-mini ist in ChatGPT und der API verfügbar. Es bietet vor allem Vorteile…

6 Stunden ago

Ransomware: Betrieb unterbrochen bei 55 Prozent der getroffenen Unternehmen

Fast die Hälfte der Betroffenen meldet deutliche Umsatzeinbußen. Außerdem benötigen deutsche Unternehmen zu lange, um…

13 Stunden ago

Wachstumsimpulse für AWS-Partner

ISG hat das Ökosystem von AWS untersucht. Gute Chancen haben Provider, die Beratung, Migration und…

17 Stunden ago

Studie: Mehr als neun von zehn E-Mails waren 2024 Spam

Der Anteil der betrügerischen Nachrichten liegt bei 32 Prozent. Auch Business E-Mail Compromise bleibt eine…

3 Tagen ago