Categories: KI

Online-Gratiskurs des Hasso-Plattner-Instituts: KI, Blockchain und IoT

„Die erste Aufregung hat sich gelegt, weil einerseits diese  bahnbrechenden neuen Technologien nun in ersten Produkten und Services tatsächlich erlebbar sind, und andererseits sich das technische Verständnis dafür weiterentwickelt hat“, beobachtet Professor Christoph Meinel, ehemaliger Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Er startet am 30. August 2023 einen sechswöchigen kostenlosen Onlinekurs, in dem allen interessierten Laien ein realistischer Blick hinter den Hype um die drei Zukunftstechnologien vermittelt werden soll. Anmelden für den Gratiskurs kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/zukunftstechnologien2023.

„Die jüngste, aufgeregte Diskussion rund um generative Künstliche Intelligenz in Sprachmodellen wie ChatGPT hat doch erneut gezeigt, wie ohne ausreichendes fachliches Verständnis zunächst entweder Schreckensvisionen oder uneinlösbare Heilsversprechen verbreitet werden“, sagt der Informatikprofessor. Ähnlich sei es bei Blockchain-Anwendungen für Kryptowährungen wie Bitcoins oder Non-Fungible Tokens (NFT) oder IoT gelaufen. Deshalb wollen Meinel und das Kursleiter-Team mit dem Onlinekurs auf  der offenen Lernplattform openHPI alle Interessierten wissenschaftlich präzise, aber allgemeinverständlich über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Internet der Dinge aufklären. „Wir wollen vor allem junge Berufseinsteiger, aber auch an Weiterbildung interessierte Beschäftigte dazu bringen, diese digitalen Innovationen reflektiert zu betrachten“, sagt Meinel. Die Entwicklungen und ihre Anwendungsmöglichkeiten sollen realistisch bewertet und sachlich eingeordnet werden.

Der Potsdamer Wissenschaftler hatte zu den ersten gehört, die etwa von der unvorsichtigen Preisgabe sensibler eigener Daten beim Ausprobieren neuester Anwendungen Künstlicher Intelligenz abrieten. Allen solle bewusst sein, dass man mit den Anfragen und Daten gratis die KI-Modelle der Anbieter trainiere und schlau mache. Unter Umständen könnten Geschäftsgeheimnisse preisgegeben werden und die Vertraulichkeit persönlicher Daten verloren gehen.

Roger Homrich

Recent Posts

DOCKCASE Smart USB-C Hub 7-in-1 with M.2 SSD Enclosure

DOCKCASE hat den traditionellen Hub mit einem integrierten SSD-Gehäusea auf die nächste Stufe gehoben.

2 Tagen ago

Solita und Crosser entwickeln Datenintegrationslösung für Fertiger

Neue Datenplattform ermöglicht Unternehmen des produzierenden Gewerbes eine bessere Datenqualität und -Erfassung – Kluft zwischen…

3 Tagen ago

Cyberkriminelle greifen Softwareentwickler an

Hacker tarnen sich als Anwerber und platzieren Malware in vermeintlichen Testprojekten.

3 Tagen ago

Fraunhofer automatisiert Demontage von Elektrogeräten

Ziel ist es, verschiedenste Produkte in Echtzeit zu verarbeiten. KI-Lösungen sollen das dazu erforderliche Engineering…

3 Tagen ago

Studie: Bedrohung durch Fake-Update-Angriffe nimmt zu

Auch zwei neue Bedrohungsakteure setzen auf die Verbreitung von Malware über kompromittierte Websites. Datenverkehr wird…

4 Tagen ago

Steuerstreit in Italien: Google zahlt 326 Millionen Euro

Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht…

4 Tagen ago