Google hat seinem Sprachassistenten Google Assistant ein KI-Upgrade verpasst. Auf seiner Veranstaltung Made by Google kündigte das Unternehmen nun, Funktionen des KI-basierten Chatbots Bard in den Google Assistant zu integrieren. Künftig soll der Assistent nicht mehr nur auf Sprachbefehle beschränkt sein, sondern Nutzern auch bei der Erledigung von Aufgaben helfen.
Als Beispiele nannte Google das Planen einer Reise oder das Sortieren des Posteingangs. Der Google Assistant mit Bard soll aber auch Nutzer bei Arbeiten in Google Docs unterstützen oder beim Senden einer SMS. Google zeigte bei seiner Präsentation auch, dass der Assistent dank Bard auf die Frage, wo die Party seines Freundes stattfindet, das E-Mail-Postfach durchsuchen und die gefundene Adresse für die Navigation in Google Maps eingeben kann.
Ein Fokus der Integration von Bard in Google Assistant sind Android-Smartphones. Die KI-Funktionen sollen Nutzern vor allem helfen, Aufgaben zu erledigen, für die sie bevorzugt auf ihre Smartphones zugreifen. So soll Bard beispielsweise automatisch Bildüberschriften für Fotos erzeugen, die in sozialen Medien veröffentlicht werden.
In den kommenden Monaten soll der Assistant mit Bard für Android und auch iOS bereitgestellt werden. Zuvor will Google eine Preview an ausgewählte Tester ausgeben, um deren Rückmeldungen vor dem offiziellen Start einzuholen. Wie man an den Tests teilnehmen kann, lies Google bisher offen.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.