Die verbleibenden vier Prozent scheinen wenig, machen aber fast 1,7 Millionen Haushalte aus. Bereits im Jahr 2018 sollte Deutschland eine flächendeckende Breitbandversorgung mit 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) haben. Insgesamt 11.000 Gemeinden in Deutschland sind nicht ausreichend mit 50 Mbit/s versorgt. In 324 dieser Kommunen beträgt die 50-Mbit/s-Abdeckung maximal zehn Prozent – davon hat mehr als die Hälfte überhaupt keinen Zugang zu festen Breitbandanschlüssen mit mindestens 50 Mbit/s.
In den unterversorgten Regionen werden die Menschen zunehmend von einer heute üblichen Internetnutzung ausgegrenzt. Denn der Datenbedarf wächst stetig: Während 2022 noch 276 Gigabyte (GB) pro Festnetzanschluss im Monat verbraucht wurden, stieg dieser Wert laut VATM-Analyse im vergangenen Jahr auf 321 GB. „Schnelles und stabiles Internet sollte als Teil unserer Grundversorgung betrachtet werden, wie Strom und Gas“, sagt Verivox-CEO Daniel Puschmann. „Eine digitale Teilhabe ist nicht gewährleistet, wenn ganze Landstriche unterversorgt sind. Noch viel zu oft wird der massiv gestiegene Datenbedarf von einer unzureichenden Infrastruktur ausgebremst.“
Seit 2022 gibt es in Deutschland ein „Recht auf schnelles Internet“. Demnach muss überall Festnetzinternet mit einer Download-Rate von mindestens 10 Mbit/s verfügbar sein – auch dieses Ziel wurde nicht erreicht. „10 Mbit/s sind viel zu wenig, damit lassen sich selbst Standardanwendungen oft nicht umsetzen“, sagt Puschmann. „Die Mindestgeschwindigkeit sollte schnellstmöglich auf mindestens 50 Mbit/s im Download angepasst werden.“
Für etliche Haushalte werde nicht einmal dieser Wert ausreichen: „In einer Familie mit schulpflichtigen Kindern und einem Elternteil im Home-Office ist der Datenbedarf schon für die Pflicht-Anwendungen so groß, dass für gleichzeitiges privates Streaming oder Gaming auch mit 50 Mbit/s kaum Bandbreite übrigbleibt. Die Unterschiede zwischen Mindestversorgung und Gigabit-Speed sind enorm: Haushalten mit langsamen Anschlüssen wird eine aktive Teilhabe in vielen Bereichen des Alltags enorm erschwert. Wenn schnelles Internet eine Frage des Wohnortes ist, befördert das die digitale Spaltung der Gesellschaft“, sagt Puschmann.
In der neuen Gigabitstrategie der Bundesregierung sind andere, ambitionierte Ziele formuliert: Der Koalitionsvertrag sieht eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser vor. Bis 2025 soll die Hälfte aller Haushalte versorgt sein, bis 2030 wird eine Komplettabdeckung angestrebt. „Um nicht durch den Gigabit-Ausbau eine digitale Spaltung zwischen Ballungszentren und ländlichen Räumen zu vertiefen und Ausbauprojekte gegeneinander auszuspielen, sollten sich alle Akteure darauf konzentrieren, 50 Mbit/s als Minimum für alle umzusetzen – statt Gigabit für wenige“, sagt Puschmann. „Statt eines Wettbewerbs der Infrastrukturen braucht es einen Wettbewerb um günstige Tarife und als Basis einen Open Access, also offene Netze.“
OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…