Betrügereien im Bereich des Fernsupports stellen ein zunehmendes Risiko für Verbraucher dar. Im Jahr 2021 waren 47 Prozent der Deutschen von Kontaktaufnahmen unterschiedlicher Art betroffen. Bei den Scams geben sich Betrüger als technische Support-Mitarbeiter aus und stellen Remote-Verbindungen mit Nutzern her – mit dem Ziel, finanzielle oder andere private Informationen der Personen zu erbeuten. In vielen Fällen missbrauchen die Betrüger vertrauenswürdige Remote-Support-Software von seriösen Lösungsanbietern, um sich mit den Geräten von Opfern zu verbinden. Während des Remote-Zugriffs sehen sie anschließend Informationen auf dem Bildschirm ein oder übernehmen die Kontrolle über das Gerät.
Mithilfe einer speziell trainierten KI sucht GoTo Resolve bei der Betrugserkennung aktiv nach Verhaltensweisen und Ausdrücken, die auf solche Scams hindeuten. Wenn die Lösung etwas erkennt, schreitet sie sofort ein. Sie beendet die Sitzung automatisch, warnt den Endbenutzer und ermöglicht es, den vermuteten Betrug mit nur einem Klick zu melden. Durch die neue Funktion konnten bereits Tausende von potenziellen Betrugsfällen identifiziert und die Zahl der Meldungen von Vorfällen um mehr als 81 Prozent reduziert werden. In den kommenden Monaten plant GoTo, diesen Schutz auf Verbindungen mit Desktop-PCs auszuweiten.
Samsung löst Intel als Marktführer ab. Infineon muss als einziger Top-10-Anbieter einen Umsatzrückgang verkraften.
Jeder Achte glaubt, dass Anwälte weitgehend überflüssig werden. Ein Viertel kann sich Rechtsberatung durch KI…
Das Modell o3-mini ist in ChatGPT und der API verfügbar. Es bietet vor allem Vorteile…
Fast die Hälfte der Betroffenen meldet deutliche Umsatzeinbußen. Außerdem benötigen deutsche Unternehmen zu lange, um…
ISG hat das Ökosystem von AWS untersucht. Gute Chancen haben Provider, die Beratung, Migration und…
Der Anteil der betrügerischen Nachrichten liegt bei 32 Prozent. Auch Business E-Mail Compromise bleibt eine…