Samsung hat im zweiten Quartal 2024 einen Nettogewinn von 9,84 Billionen Won (6,57 Milliarden Euro) erwirtschaftet. Das entspricht einem Wachstum von 472 Prozent. Die Einnahmen kletterten um 23 Prozent auf 74,07 Billionen Won (49,42 Milliarden Euro). Das koreanische Unternehmen profitierte vor allem von einer hohen Nachfrage nach Chips, ausgelöst durch den weltweiten KI-Boom.
Die Chipsparte verdoppelte ihren Umsatz nahezu auf 28,56 Billionen Won. Zudem wies der Geschäftsbereich einen operativen Ertrag von 6,45 Billionen Won aus – nach einem Verlust von 4,36 Billionen Won im Vorjahreszeitraum. Für die Sparte für Speicherchips weist die Bilanz ein Umsatzwachstum von 142 Prozent aus.
Positiv entwickelte sich auch das Smartphonegeschäft mit einem Umsatzplus von 8 Prozent. Die Gerätesparte, zu der auch der auch der Bereich für Haushaltsgeräte und Fernseher gehört, steigerte ihren Umsatz um 5 Prozent, während der Ertrag um 29 Prozent schrumpfte.
Die Displaysparte trug 7,65 Billionen Won (plus 18 Prozent) zum Gesamtumsatz bei. Ihr operatives Ergebnis verbesserte sich zudem leicht auf 1,01 Billionen Won.
Für das zweite Halbjahr 2024 rechnet Samsung ebenfalls mit einer starken Nachfrage nach Server-Produkten wie HBM-Speicherchips, DDR5-Speicherchips und SSDs. Außerdem setzt das Unternehmen auf einen höheren Absatz von Premium-Smartphones. Die Nachfrage nach Geräten im mittleren und unteren Preissegment soll sich hingegen abschwächen.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.