Categories: Cloud

Cloud-Markt: Kostenrisiko für öffentliche Unternehmen

Darauf weisen erste Ergebnisse einer Umfrage des zentrum Nachhaltige Transformation (zNT) hin. „Viele Unternehmen nutzen Angebote, die Cloud- und Software-Lösungen kombinieren“, sagt Prof. Torsten Oltmanns, Managing Partner des zentrum Nachhaltige Transformation. „Unsere Zwischenergebnisse legen nahe, dass Anbieter die Auswahl für öffentliche Unternehmen über Kosten aktiv einschränken.“

„Insbesondere der Anbieter Microsoft wurde in der Vergangenheit häufig für gerade diese Lock-in-Praktiken kritisiert. Ein solches wettbewerbliches Verhalten führt nicht nur zur weiteren Monopolbildung und Behinderung von Innovation, sondern schadet letztlich auch den eigenen Kunden“, ergänzt Prof. Dennis-Kenji Kipker, wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute (CII).

Steigende Cloud-Kosten

Laut Studie entscheiden sich etwa zwei Drittel der Unternehmen, die Teile oder die gesamte Infrastruktur in die Cloud verlagern, für die Cloud ihres Softwareanbieters. In den meisten Fällen ist das Microsoft Azure. In diesem Fall bedeutet der Wechsel in die Cloud für die meisten Unternehmen zunächst keine Mehrkosten, so die Studie weiter.

Etwa die Hälfte der Unternehmen, die in die Cloud des Softwareanbieters gewechselt sind, hätten jedoch nicht die Möglichkeit, ihre Softwarelizenzen ohne zusätzliche Kosten in die Cloud eines Drittanbieters zu übertragen – diese zusätzliche Kostenbelastung läge bei bis zu 25 Prozent.

Zudem gibt etwa ein Drittel der Befragten an, dass mangelnde Transparenz und Klarheit zu Schwierigkeiten bei der genauen Vorhersage der tatsächlichen Kosten von Softwarelizenzen in der Cloud geführt hat. Insgesamt erwarten 74 Prozent aller Befragten steigende Cloud-Kosten in den kommenden fünf Jahren.

„Lock-In-Effekte auf dem Software- und Cloud-Markt sind kaum zu unterschätzen“, meint daher auch Prof. Patrick Krauskopf von der Stiftung KMU für Rechtsdurchsetzung. „Zwischen Software- und Cloudanbietern und ihren Unternehmenskunden bestehen komplexe, betriebsübergreifende Abhängigkeiten, die teilweise über Jahrzehnte zurückgehen.“

Über die Umfrage

In einer Vorstudie hat das zNT mit sechs der acht Mitglieder des 8KU, der größten kommunalen Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, das Thema Bedingungen auf dem Cloud-Markt im April und Mai 2024 ausgelotet. Seit Mai 2024 läuft eine Befragung unter den Mitgliedsunternehmen des VKU sowie anderen öffentlichen Unternehmen in Deutschland, mit Unterstützung durch das Markt- und Meinungsforschungsinstitut GIM. Die Befragung läuft bis Ende August 2024.

Das zentrum Nachhaltige Transformation (zNT) an der Quadriga Hochschule Berlin ist Think Tank und Beratung. Seit 2022 entwickelt das zNT wissenschaftliche Interventionen, die sich mit der Lösung von Herausforderungen und Fragen beschäftigen, die die nachhaltige Transformation für Unternehmen und Politik mit sich bringen. Zudem ist zNT spezialisiert auf Strategie und Umsetzung von Stakeholder Management in Veränderungssituationen. Das zNT berät Unternehmen und Verbände dort, wo Lösungen mit messbaren Auswirkungen gebraucht werden.

Manuel

Recent Posts

DeepL erweitert API um LLM der nächsten Generation und Schreibassistenten

API‑Lösung bietet eine noch höhere Übersetzungsqualität und KI‑gestützte Textverbesserungen.

2 Tagen ago

Wahl: Mehrheit fürchtet Einflussnahme aus dem Ausland

88 Prozent glauben, dass ausländische Akteure die Wahl per Social Media manipulieren. Ein Drittel ist…

2 Tagen ago

Marktüberwachung 2024: 5,3 Mio. Geräte fielen durch

Die Bundesnetzagentur hat 8.000 Gerätetypen ermittelt, die gesetzliche Anforderungen nicht erfüllten und zum Teil erhebliche…

2 Tagen ago

Amazon übertrifft die Erwartungen im vierten Quartal

Der Nettogewinn klettert um fast 100 Prozent auf 20 Milliarden Dollar. Anlegern missfällt indes eine…

3 Tagen ago

Tabletmarkt wächst 2024 um 9 Prozent

Apple baut seinen Vorsprung vor Samsung aus. Auch in diesem Jahr sollen die Verkaufszahlen ansteigen.

3 Tagen ago

Hacker nutzen DeepSeek und Qwen zur Entwicklung bösartiger Inhalte aus

Check Point Research wechseln Cyber-Kriminelle verstärkt von ChatGPT zu DeepSeek und Qwen.

3 Tagen ago