Smarthome-Geräte sind Einfallstor für Hacker

Nur 42 Prozent der Befragten wissen, dass auch Smarthome-Geräte mit Schadsoftware infiziert werden können. Denkbar ist etwa, dass Cyberkriminelle ein infiziertes Gerät als Teil eines Botnetzes für großangelegte Angriffe missbrauchen. Noch weniger Befragte sind sich bewusst, dass Unbefugte Bewohner mithilfe von Smarthome-Geräten ausspionieren oder ihre Daten abfangen und anderweitig missbrauchen könnten: Mitunter gelingt es Cyberkriminellen, Zugriff zu gespeicherten oder übertragenen Daten zu erlangen – etwa von Saugrobotern aufgezeichnete Gebäudepläne oder Aufnahmen von Überwachungskameras oder Smart Speakern. Solche Informationen können Betrügern, die sich beispielsweise als enger Kontakt ihres Opfers ausgeben möchten, ebenso wie Einbrechern behilflich sein.

Während Smarthome-Geräte gut zur Simulation von Anwesenheit geeignet sind, empfiehlt die Polizei, zum Schutz vor Einbrüchen Smarthome-Geräte nur ergänzend zu einem wirkungsvollen, mechanischen Grundeinbruchschutz zu verwenden.

Schwache Passwörter und keine Updates

Um diesen und weiteren Risiken entgegenzutreten, haben lediglich ein Drittel der Nutzer von Smart Speakern das dazugehörige Benutzerkonto mit einem starken Passwort gesichert. Dennoch sind starke Passwörter die für digitale Sprachassistenten am weitesten verbreitete Schutzmaßnahme. Noch weniger Menschen achten darauf, ausschließlich zwingend erforderliche Daten einzugeben, Updates zu installieren oder die Sicherheit des verbundenen Routers zu kontrollieren. Jeder sechste Nutzer hat zudem gar keine von 17 vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen getroffen. Der Cybersicherheitsmonitor deckt damit am Beispiel des Smart Speakers erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der Cybersicherheit im vernetzten Zuhause auf.

Der diesjährige Cybersicherheitsmonitor ist die sechste gemeinsame Erhebung des BSI und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Für die Studie wurden 3.047 Personen ab 16 Jahren bundesweit befragt und die Ergebnisse anhand der Bevölkerungsstrukturmerkmale Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildung in Deutschland gewichtet.

Roger Homrich

Recent Posts

Top-Malware im Januar: Infostealer Formbook kehrt zurück

Formbook ist für 16,5 Prozent der Malware-Infektion in Deutschland verantwortlich. Zudem registriert Check Point eine…

1 Tag ago

Apple droht Ärger mit dem Bundeskartellamt

Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit…

1 Tag ago

Phishing-Betrug zum Valentinstag nimmt zu

Im Januar werden über 18.000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag registriert. Auch die…

2 Tagen ago

Sicherheitslücke in AWS erlaubt Angriffe auf Amazon-Cloud-Instanzen

Angreifer schleusen schädliche Amazon Machine Images ein und tarnen diese als offizielle AWS-Images. Sie erhalten…

2 Tagen ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 133

Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google…

2 Tagen ago

Ionos baut seinen AI Model Hub weiter aus

Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…

2 Tagen ago