Internet-Tempo in Deutschland: Viel Luft nach oben

Während die Bundesnetzagentur und das Digitalministerium mit den Anbietern um die Umsetzung der Migration vom Kupferkabel auf die Glasfaser ringt, kämpfen so manche Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit dem Tempo ihrer Internet-Verbindungen. Manchmal fühlt sich die Verbindung so an, als käme sie aus einem Jahrzehnt, in dem Klingeltöne noch zum Herunterladen waren und das Faxgerät die Revolution im Büro darstellte.

Doch wie schnell ist das Internet in Deutschland wirklich, wenn wir es nüchtern betrachten? Und wie steht es im Vergleich zu anderen Ländern? Ein Blick auf Zahlen und Fakten gibt Aufschluss und da wird es gleich spannend.

Durchschnittsgeschwindigkeit nicht besonders hoch

Auf den ersten Blick ist die Internetgeschwindigkeit in Deutschland ganz ordentlich, wie eine umfangreiche Studie zur Internet-Geschwindigkeit in Deutschland deutlich aufzeigt. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld und mit einem globalen Durchschnitt verglichen, kann es sich zumindest auf dem Papier sehen lassen.

Doch die durchschnittliche Geschwindigkeit alleine sagt wenig über die wirkliche Surf-Erfahrung aus, denn es ist ein Unterschied, ob man in München im Glasfasernetz surft oder in einem kleinen Dorf in der Eifel, das noch auf DSL setzt. Wer also von „dem“ Internet in Deutschland spricht, übersieht oft die großen Unterschiede und manchmal auch die kleinen Dramen des Alltags, wenn der Stream mal wieder ruckelt.

Wer ist schneller?

Ein Blick über den Tellerrand zeigt schnell, dass Deutschland in Sachen Internetgeschwindigkeit noch einiges aufzuholen hat. Länder wie Singapur und Norwegen ziehen mit Geschwindigkeiten weit über 200 Mbit/s vorbei, während Deutschland mit seinem Durchschnitt – irgendwo in den mittleren zweistelligen Mbit/s – noch gemütlich im Feld hinterherläuft. Erstaunlich, oder? Selbst innerhalb Europas gibt es Länder, die in Sachen Geschwindigkeit deutlich weiter sind. Da stellt sich die Frage: Woran liegt’s?

Ein wesentlicher Grund ist die Glasfaserverbreitung, denn während Länder wie Schweden, Spanien und Estland früh auf den Glasfaserausbau gesetzt haben, steht Deutschland noch am Anfang. Knapp über ein Viertel der Haushalte hat bisher Zugang zu Glasfaseranschlüssen. In einigen Ländern ist diese Verbreitung längst Standard und das zeigt sich auch in der Geschwindigkeit. Glasfaserverbindungen sind also aktuell das Maß aller Dinge, doch deren Ausbau ist kostenintensiv und langsam.

Ein Upgrade auf Glasfaser würde einiges an Geschwindigkeit bringen, doch das bleibt für viele erst einmal ein Wunschtraum. Dazu kommt: Selbst innerhalb der Städte kann die Geschwindigkeit stark variieren, je nach Anbieter, Netzausbau und regionalen Besonderheiten. Das führt zu kuriosen Szenarien, wo im selben Stadtviertel zwei Nachbarn teils deutlich unterschiedliche Verbindungsgeschwindigkeiten haben.

Stadt und Land: Zwei Geschwindigkeitswelten

Ein wesentlicher Punkt, der Deutschlands Surfgeschwindigkeit bremst, sind die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. In Großstädten fließen die Datenpakete oft in einem rasanten Tempo, dank moderner Infrastruktur und dichterer Netzabdeckung. Hier ist Glasfaser teilweise Standard und bietet High-Speed-Internet, das für das alltägliche Arbeiten, Streamen und Zocken kaum Wünsche offenlässt.

Anders sieht es auf dem Land aus, wo die Verbindung oft nicht annähernd so schnell ist. Hier stehen die Bewohner vielerorts noch vor der Wahl zwischen langsamem DSL und LTE, das zwar in der Theorie schnell sein kann, aber von Faktoren wie Netzauslastung abhängig ist und teils sehr unbeständig bleibt. Der Unterschied zwischen Land und Stadt kann hier also wortwörtlich mehrere Jahrzehnte umfassen. Da kommt dann schon mal das Gefühl auf, dass die digitale Welt für ländliche Regionen woanders passiert.

Aber trotz der aktuellen Diskussion über das Gigabit-Projekt: Der Breitbandausbau wurde in den letzten Jahren kräftig angekurbelt, und viele Regionen wurden inzwischen ans Glasfasernetz angeschlossen. Die Geschwindigkeit ist also durchaus gestiegen, und es gibt Verbesserungen – wenn auch langsamer als in anderen Ländern. Besonders im letzten Jahr gab es einen Schub bei den Neubauprojekten. Es scheint, als hätten viele Anbieter endlich den Ernst der Lage erkannt und legen bei den Planungen und Projekten zu. Ein solider Start, aber wie viel Geduld müssen die Bürger noch mitbringen? Und wie lange kann sich das Land dieses langsame Vorankommen im digitalen Wettbewerb noch leisten?

Deutschland setzt auf Gigabit

Deutschland hat ambitionierte Ziele, denn bis 2030 soll der Großteil der Haushalte Zugang zu Gigabit-Internet haben. Das klingt nach einem großen Sprung, aber die nötigen Investitionen und Planungen laufen bereits. Staatliche Förderprogramme und Kooperationen zwischen Netzbetreibern und Kommunen sollen dafür sorgen, dass die ländlichen Gebiete nicht mehr ganz so abgehängt bleiben.

Doch wie realistisch ist es, diese Ziele zu erreichen? Für viele eine Frage, die mit jeder Verzögerung lauter wird. Es bleibt abzuwarten, ob Deutschland das Gigabit-Ziel wirklich flächendeckend umsetzen kann. Der große Umbruch soll kommen – die Frage ist nur, wie lange es dauert. Bis dahin bleibt wohl nur der Gedanke, dass Deutschland vielleicht irgendwann auf der internationalen Rangliste nach oben klettern wird.

Vielleicht ist das alles auch eine Geduldsprobe. Ein guter Mix aus ambitionierten Zielen und realistischen Erwartungen dürfte am Ende wohl der Schlüssel sein und wer weiß, vielleicht ist in ein paar Jahren schnelles Internet für alle in Deutschland mehr als nur ein ambitioniertes Projekt.

Roger Homrich

Recent Posts

Black Friday: Vorsicht vor schädlichen QR-Codes

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.

22 Stunden ago

Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt

Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.

23 Stunden ago

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

1 Tag ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

2 Tagen ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

2 Tagen ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

2 Tagen ago