LLMs in Unternehmen: Große Mehrheit setzt auf Open Source
Der Anteil von Open Source bei der LLM-Nutzung liegt bei 76 Prozent. Auch stark regulierte Branchen wie der Finanzdienstleistungssektor folgen diesem Trend. weiter
Der Anteil von Open Source bei der LLM-Nutzung liegt bei 76 Prozent. Auch stark regulierte Branchen wie der Finanzdienstleistungssektor folgen diesem Trend. weiter
Einfallstor war offenbar ein kompromittiertes Mitarbeiterkonto. Hinter dem Vorfall soll die staatlich unterstützte Hackergruppe Midnight Blizzard stecken. weiter
Damit beherrscht Google Übersetzer nun insgesamt 243 Sprachen. Bei einigen Sprachen greift Google auf das KI-gestützte PaLM 2 LLM zurück. weiter
Progress hebt den Schweregrad von hoch auf kritisch an. Eine weitere Lücke in einer Komponente eines Drittanbieters erhöht das Risiko von Angriffe auf MoveIt Transfer. weiter
Mitarbeiter registrieren auffällige Aktivitäten in der internen IT-Umgebung. Eine Untersuchung des Vorfalls unter Beteilung externer Sicherheitsexperten läuft noch. weiter
Die EU unterstellt eine markbeherrschende Stellung bei Kooperations- und Kommunikationssoftware. Die Bündelung von Teams und Office soll Microsoft einen Vertriebsvorteil schaffen. weiter
65 Prozent der Bots stuft Akamai im aktuellen „State of the Internet“-Bericht als schädlich ein. Betroffen ist vor allem der E-Commerce-Sektor. weiter
Sie stecken in den Komponenten Dawn und Swiftshader. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux. weiter
Es geht um die Auflagen für die Weiterleitung von Verbrauchern zu Angeboten außerhalb des Apple App Store. Die EU nimmt auch Apples Core Technology Fee ins Visier. weiter
Es tritt bereits im Juli in Kraft. Ab Ende September wird auch der Wiederverkauf von Kaspersky-Produkten und die Verteilung von Updates und Virendefinitionen untersagt. weiter
Android 15 erreicht den Meilenstein Platform Stability. Die neue OS-Version verbessert die Implementierung von Passkeys und leitet das Ende von WebSQL in Android WebView ein. weiter
Es soll die Grundlage für die Sicherheitsfunktion Private Compute Cloud bilden. Diese wiederum soll die Teile von Apple Intelligence absichern, die in der Cloud ausgeführt werden. weiter
Sie stecken unter anderem in der JavaScript Engine V8. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux. weiter
Nutzer werden per Social Engineering dazu verleitet, Schadcode in die Windows PowerShell einzugeben. Die Skripte laden verschiedene Malware-Varianten wie Information Stealer herunter. weiter
Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden Wochen ein Test von Windows Recall im Insider-Programm. weiter
Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für Geschäftskunden lässt Microsoft offen. weiter
Die seit April aktive Malware schafft es im Mai bereits auf Platz 2. Lockbit erholt sich von den Maßnahmen der Strafverfolger und macht weltweit wieder 33 Prozent der veröffentlichten Ransomware-Angriffe aus. weiter
Eine kritische Schwachstelle steckt in allen unterstützten Versionen von Windows und Windows Server. Sie erlaubt eine Remotecodeausführung. Microsoft hält eine Ausnutzung für wahrscheinlich. weiter
Das Update stopft auch 15 Sicherheitslücken. Mozilla vereinfacht auch die Tab-Verwaltung in Firefox. weiter
Mindestens neun Anfälligkeiten haben den Schweregrad „hoch“. Für eine Schwachstelle zahlt Google eine Belohnung von mehr als 100.000 Dollar. weiter