April-Patchday: Microsoft schließt 149 Sicherheitslücken
Es ist der umfangreichste Patchday seit 2017. Allerdings bringt der April Fixes für lediglich drei kritische Anfälligkeiten. weiter
Es ist der umfangreichste Patchday seit 2017. Allerdings bringt der April Fixes für lediglich drei kritische Anfälligkeiten. weiter
Den Cyberkriminellen geht es um vertrauliche Nutzerdaten wie Passwörter. Unter anderem kommen gefälschte Werbeanzeigen zum Einsatz, um einen Infostealer einzuschleusen. weiter
TSMC erhält eine Zusage über 6,6 Milliarden Dollar. Auch bei Samsung ist von einem Betrag zwischen 6 und 7 Milliarden Dollar die Rede. weiter
Das Plus beendet eine zweijährige Durststrecke. Der Markt erreicht in etwa das Volumen vor der Corona-Pandemie. KI-PCs sollen ein Wachstum im weiteren Jahresverlauf unterstützen. weiter
Die Änderung betrifft nur Nutzer in der EU. Zudem gibt es weiterhin strenge Vorgaben für Entwickler, die Apps für iOS 17.5 über das Internet verbreiten wollen. weiter
Sie nutzen zusätzliche Bereiche im elektromagnetischen Spektrum. Das gelingt unter anderem durch die Entwicklung neuer optischer Verstärker. weiter
Die Einnahmen klettern wahrscheinlich um mehr als 10 Prozent. Das operative Ergebnis soll sich sogar um mehr als 900 Prozent verbessern. weiter
Die Sicherheitsfunktion verknüpft Cookies mit dem Gerät, auf dem sie erstellt werden. Google testet die Device Bound Session Credentials derzeit mit Chrome Beta. weiter
Der Fehlbetrag steigt gegenüber dem Vorjahr um rund 1,8 Milliarden Dollar. Der Kurs der Intel-Aktie gibt daraufhin um rund 8 Prozent nach. weiter
Beim Hackerwettbewerb Pwn2Own erreichen zwei Forscher eine Codeausführung außerhalb der Sandbox. Insgesamt stopft Google drei Löcher in Chrome. weiter
Google erwähnt den Support für Rich Communication Services auf seiner Website. Der Hinweise verschwindet allerdings kurz darauf wieder. weiter
Sie stammen aus dem Inkognito-Modus von Chrome. Ein Gericht verpflichtet Google zur Löschung dieser Daten. weiter
Eine Schwachstelle in Qualcomm-Komponenten ist als kritisch bewertet. Zudem warnt Google vor zwei Zero-Day-Lücken in seinen Pixel-Geräten. weiter
Die Funktion steht allerdings nur zahlenden Kunden zur Verfügung. ChatGPT nennt aber nicht nur den Namen der Quelle einer Antwort, sondern liefert auch einen anklickbaren Link. weiter
Teams wird zum eigenständigen Produkt für Geschäftskunden. Microsoft reagiert offenbar unter anderem auf die Kartelluntersuchung der EU beziehungsweise die Beschwerde von Slack. weiter
Es schließt zwei schwerwiegende Lücken, die eine Remotecodeausführung erlauben. Darüber hinaus stopft Google ein kritisches Loch in Chrome. weiter
Die Veranstaltung startet wie in jedem Jahr mit einer Keynote. Apple verspricht Neuerungen für alle seine Betriebssysteme, darunter auch iOS und macOS. weiter
Der Chef der Abteilung Devices übernimmt den wiedervereinten Geschäftsbereich Windows und Surface. Die Leitung der neuen Abteilung ist nicht mehr direkt CEO Sundar Pichai unterstellt. weiter
Eine Schwachstelle erlaubt das Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Als Einfallstor dienen speziell gestaltete Bilder. Betroffen sind alle von Apple unterstützten iPhones, iPads und Macs. weiter
Sie erlauben die Ausführung von Schadcode außerhalb der Browser-Sandbox. Betroffen sind Firefox für Windows, macOS und Linux. weiter
Notifications