EU-Parlament legt Entwurf für KI-Gesetz vor
Das Gesetz soll einen Missbrauch von KI-Werkzeugen verhindern. Es reglementiert unter anderem den Einsatz von Emotionserkennungssystemen und Systemen zur biometrischen Kategorisierung. weiter
Das Gesetz soll einen Missbrauch von KI-Werkzeugen verhindern. Es reglementiert unter anderem den Einsatz von Emotionserkennungssystemen und Systemen zur biometrischen Kategorisierung. weiter
Betroffen ist vor allem der Osten der USA. Amazon macht ein Subsystem für das Kapazitätsmanagement für die Probleme verantwortlich. weiter
Die Kartellwächter ermitteln wegen eines möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Als Abhilfe ziehen sie eine Veräußerung von Teilen von Googles Werbegeschäft in Betracht. weiter
Der Instinct MI300X ist eine Weiterentwicklung des MI300A. Er besteht jedoch ausschließlich aus GPU-Chiplets. Seine Speicherbandbreite spezifiziert AMD mit 5,2 TByte pro Sekunde. weiter
Ein Angreifer kann unter Umständen Schadcode auch außerhalb der Sandbox ausführen. Betroffen ist die Funktion Autofill Payments. weiter
Sie steckt in der SSL-VPN-Funktion. Ein Angreifer kann aus der Ferne und ohne Authentifizierung Schadcode ausführen. weiter
Die Einnahmen verbessern sich um 17 Prozent. Die Cloudsparte meldet sogar ein Wachstum von 23 Prozent. Die guten Kennzahlen bescheren der Oracle-Aktie einen deutlichen Kursanstieg. weiter
Der Passwortmanager erhält einen eigenen Bereich im Chrome Menü. Nutzer können künftig auch eine Verknüpfung auf dem Desktop ablegen. Unter iOS erweitert Google den Passwortmanager um den hauseigenen Passwortcheck. weiter
Laut Finanzminister Lindner gibt es im Haushalt keine zusätzlichen Mittel für Intel. Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck stehen einer weiteren Unterstützung offen gegenüber. weiter
Der Anteil steigt seit Januar um fast zehn Punkte auf 15 Prozent. Spitzenreiter ist weiterhin Android 11 mit 23,1 Prozent. weiter
Acht Anfälligkeiten gelten als besonders schwerwiegend. Sie stecken unter anderem in der JavaScript-Engine und im eingebauten PDF-Reader. weiter
Den Support gewährt Mozilla ab Firefox 115 nur noch über das Extended Support Release. Die Umstellung erfolgt für Nutzer automatisch. weiter
Cyberkriminelle bieten ein schädliches Software-SDK an. Es soll Entwicklern helfen, ihre Apps attraktiver zu machen. Das SDK sammelt jedoch Informationen über Geräte und lädt Dateien auf entfernte Server hoch. weiter
Die Funktionen fasst der Browser nun in eine Seitenleiste zusammen. Nutzer können alle Änderungen in Echtzeit verfolgen. weiter
Zwei Schwachstellen erlauben DoS-Angriffe und eine Remotecodeausführung. Malwarebytes geht davon aus, dass die Schwachstellen zeitnah von Hackern für Angriffe ausgenutzt werden. weiter
Eine Jury legt 2,30 Dollar als Lizenzgebühr für ein Sonos-Patent fest. Google hat bereits mehr als 14 Millionen patentverletzende Produkte verkauft. Das Unternehmen prüft nun weitere rechtliche Schritte. weiter
Die Total Compute Solution 23 nutzt neue ARMv9.2-Architektur mit sechs Leistungs- und zwei Effizienzkernen. Leistungszuwächse von bis zu 64 Prozent möglich. weiter
Eine neue Backup-App sichert Ordner, Apps, Einstellungen und Anmeldedaten. Die Rücksicherung erfolgt beim Umzug auf einen neuen PC bereits während der Ersteinrichtung. weiter
Es trifft die App iRecorder, die eigentlich Bildschirminhalte aufzeichnet. Ein Jahr nach Veröffentlichung im Play Store erhält die App ein Update mit Schadcode. Seitdem hört sie Nutzer ab und stiehlt Dateien. weiter
Windows 11 unterstützt künftig unter anderem RAR- und 7z-Dateien. Zu diesem Zwecke greift Microsoft auf das Open-Source-Projekt libarchive zurück. weiter