Firefox 113: Mozilla verbessert Adressleiste und Passwortmanager
Die Entwickler überarbeiten auch die GPU Sandbox unter Windows und erweitern den Support für das AV1-Bildformat. Firefox 113 schließt auch ein Dutzend Sicherheitslücken. weiter
Die Entwickler überarbeiten auch die GPU Sandbox unter Windows und erweitern den Support für das AV1-Bildformat. Firefox 113 schließt auch ein Dutzend Sicherheitslücken. weiter
Darunter ist auch eine bereits aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücke. Eine Schwachstelle in Windows lässt sich ohne Interaktion mit einem Nutzer angreifen. weiter
Im Gespräch sind Budgetkürzungen von zehn Prozent. Laut Mitarbeitern von Intel sucht der Chiphersteller nach Freiwilligen für einen Vorruhestand. weiter
Tools helfen Hackern, die Beschränkungen von ChatGPT zu umgehen. Danach hilft der Chatbot ungewollt bei der Entwicklung von Malware oder der Verfeinerung von Betrugsmaschen. weiter
Die Cybererpresser nehmen hochrangige Unternehmen ins Visier. Um einer Erkennung zu entgehen, ist Cactus in der Lage, sich selbst zu verschlüsseln. weiter
Sieben Apps enthalten den Abo-Trojaner Fleckpe. Laut Kaspersky findet die Malware ihren Weg auf bis zu 620.000 Geräte. Fleckpe schließt ohne Wissen seiner Opfer in deren Namen kostenpflichtige Abonnements ab. weiter
Die Täter erbeuten auch eine Datenbank des Online-Shops von Western Digital. Darin enthalten sind E-Mail-Adressen, Anschriften, verschlüsselte Passwörter und Kreditkartendaten. weiter
G Data bietet Sicherheitsprodukte auf Basis der Cloud-Plattform von Ionos an. Den Anfang macht ein cloudbasierter Malware-Scanner namens Verdict-as-a-Service. weiter
Der schwache PC-Markt trifft die Mac-Sparte besonders hart. Die iPhone-Sparte glänzt indes mit einem neuen Umsatzrekord für ein Märzquartal. weiter
Ulaa kommt mit Blocker für Werbung und Datentracking. Der Browser verzichtet auch auf DNS-Prefetching. Erhältlich ist Ulaa für Windows, Android und iOS. weiter
Beide Märkte schrumpfen auch 2023 deutlich. 2024 sollen sie jedoch ein Plus von rund 9 Prozent erreichen. weiter
Angreifbar sind Chrome für Windows, macOS und Linux. Ab Chrome 117 verzichtet Google auf das Schloss-Symbol für eine verschlüsselte Verbindung. weiter
Die Ausgabe von Aktien soll noch in diesem Jahr erfolgen. ARM wählt die Börse in New York und nicht in London – zum Bedauern der britischen Regierung. weiter
Beide Unternehmen entwickeln Spezifikationen für die Erkennung unerwünschter Bluetooth-Tracker. Warnungen sollen künftig herstellerunabhängig auf Android- und iOS-Geräten erscheinen. weiter
Der Fehlbetrag beläuft sich auf 139 Millionen Dollar. AMDs Umsatz gibt um 9 Prozent nach. Vor allem die Sparte für Client-CPUs leidet unter dem schwachen PC-Markt. weiter
Der Mai-Patchday enthält keine kritischen Anfälligkeiten. Mehrere Bugs in Android lassen sich aber ohne Interaktion mit einem Anwender ausnutzen. weiter
Die neue Updatemethode verkürzt den Installationsvorgang deutlich. Apple will mit schnellen Sicherheitsmaßnahmen künftig beispielsweise Bedrohungen wie Zero-Day-Lücken schneller beseitigen. weiter
Der Cloud-Storage-Anbieter reagiert auch ein schwaches Wachstum und geänderte Anforderungen durch die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz in der Datenverarbeitung. weiter
Der Fehlbetrag beläuft sich auf 2,8 Milliarden Dollar. Er fällt jedoch geringer aus als von Analysten erwartet. Auch der Umsatz bricht deutlich ein. weiter
Der Profit schrumpft um 24 Prozent. Unter anderem lässt die im Frühjahr angekündigte Restrukturierung die Kosten um 10 Prozent steigen. Die Börse reagiert mit Kursgewinnen auf die Kennzahlen. weiter
Notifications