Symantec veröffentlicht NetBackup 7.1
Die neue Version der Backup- und Disaster-Recovery-Software kommt mit verbesserten Reporting-Funktionen. Sie unterstützt MySQL- und Oracle-Datenbanken. Per Deduplizierung reduziert sie das Datenvolumen. weiter
Die neue Version der Backup- und Disaster-Recovery-Software kommt mit verbesserten Reporting-Funktionen. Sie unterstützt MySQL- und Oracle-Datenbanken. Per Deduplizierung reduziert sie das Datenvolumen. weiter
Geplant sind ein neuer Installer, Single-Sign-on-Unterstützung und optimierte Integration in Microsofts ADO.NET Entity Framework. Laut Oracle ist Windows die Nummer eins unter den MySQL-Plattformen und nicht Linux. weiter
Sie stammen aus der Übernahme von YouCalc. Beispielsweise macht das Programm Managern Vorschläge für Gehaltserhöhungen. Ebenfalls neu im März-Update sind soziale und mobile Funktionen. weiter
Intel gibt sich alle Mühe, CPUs für sogenannte Microserver zu bauen. Gestern wurden zwei neue Modelle vorgestellt. Doch mit mindestens 20 Watt Leistungsaufnahme können sie ARM derzeit nicht das Fürchten lehren. weiter
Eine Dual-Core-CPU mit 20 Watt TDP wird ergänzt durch einen Quad-Core mit 45 Watt. Noch 2011 soll ein weiteres stromsparendes Modell folgen. Kommendes Jahr gibt es dann sogar einen Atom-Chip für diesen Bereich mit unter 10 Watt TDP. weiter
Gegen sie sprechen überzogene Preise und eine lange Bereitstellungfrist. Das sagt Gartner-Vizepräsident Rakesh Kumar. Vor allem aber entsprechen auf "Parkplätzen in der Wildnis" abgelegte Daten nicht den Kundenerwartungen. weiter
Sie bietet jetzt neben VPN- auch direkten Web-Zugriff. Administratoren können mit den neuen VPC-Funktionen verschiedene Netzwerk-Topologien realisieren. Gateways, Zugriffslisten und Gruppenrichtlinien sorgen für Sicherheit. weiter
Mittels "Mobile Device Fingerprinting" erkennt das Netzwerk iOS-Geräte und kann sie überwachen. Registriert und zertifiziert werden sie automatisch. Zudem hat Aruba eine Netzwerkarchitektur namens "Move" vorgestellt. weiter
Sie erscheinen jeden Dienstag. Administratoren haben mindestens eine Woche Vorlauf, um sich auf die Änderungen vorzubereiten. Alternativ können Kunden neue Funktionen auch weiterhin sofort nach ihrer Veröffentlichung nutzen. weiter
Das System ist zwei Rack-Einheiten hoch. Jeder Knoten ist ein System-on-a-Chip mit Vierkern-A9 und eigenem DRAM. Die Leistungsaufnahme beträgt 5 Watt pro Knoten. weiter
Die neue Strategie umfasst zudem Business Analytics und einen App Store für Business-Software. Letzterer soll auch Drittanbietern offen stehen. Ab 2012 will HP jährlich 100 Millionen PCs, Drucker, Tablets und Smartphones mit WebOS verkaufen. weiter
"Smarter Commerce" bündelt IBMs Erfahrung bei Datenanalyse und Geschäftsprozessen. Es integriert das Know-how von Firmen, die IBM in den vergangenen Jahren übernommen hat. Ziel ist es, Kunden maßgeschneiderte Software-Angebote zu liefern. weiter
Der Traffic brach kurzzeitig lediglich um zehn Prozent ein. Von 6000 japanischen Subnetzen waren nur rund 100 eine Zeit lang nicht erreichbar. Allerdings sind einige unterseeische Kabelverbindungen im Pazifik beschädigt. weiter
Version 3.6 überschreibt zudem alle Hacks. Der Online-Speicher steht allerdings nur Abonnenten des Dienstes Playstation Plus zur Verfügung. Die Funktion wird automatisch freigeschaltet, sobald das Update installiert ist. weiter
NTT Communications entschuldigt sich für Ausfälle von Clouddiensten. Das erst eine Woche alte Rechenzentrum von Amazon Web Services in Tokio ist bisher nicht betroffen. Sorge bereiten derzeit aber in erster Linie die Atomkraftwerke. weiter
Das Microsoft Desktop Optimization Pack 2011 enthält etwa das Windows-7-Migrationstool MED-V. Es ermöglicht den Zugriff auf XP-Anwendungen. Außerdem kündigt Microsoft eine CTP von Windows Thin PC an. weiter
Es ist damit ein Jahr später dran als die Konkurrenten Citrix und Wyse. VMware View liefert Zugriff auf Instant-on-Windows-Desktops. Die Software kommt mit Unterstützung für Multitouch, Apples iPad-Keyboard-Dock und Bluetooth-Tastaturen. weiter
Firmen wollen die Performance für Anwendungen aus der Cloud meist mit Infrastrukturmonitoring gewährleisten. Christian Wirth hält das für falsch: Der Compuware-Manager plädiert im Gastbeitrag für ZDNet für einen Ansatz, der die komplette Anwendungslieferkette umfasst. weiter
Dafür wurde eine neue Abteilung geschaffen. Sie heißt "Rackspace Cloud Builders". Neben Support gibt es auch Schulungen und Zertifikate. Viele der Mitarbeiter kommen aus den im Februar aufgekauften Anso Labs. weiter
Auf der CeBIT hat Big Blue eine Initiative vorgestellt, die es Unternehmen erlauben soll, ihre IT-Infrastruktur effizienter und innovativer einzusetzen. Damit steht der Anbieter jedoch nicht alleine da, der Wettbewerb geht ähnliche Wege. weiter
Damit geht es über die reine Infrastrukturverwaltung hinaus. VCenter Operations hilft bei der Analyse und Automatisierung des Betriebs in virtualisierten Rechenzentren. Die Software bewegt sich auf dem Gebiet von BMC, IBM, HP und Microsoft. weiter
Es ist aus dem Postfach heraus für eingeloggte Nutzer zugänglich. Anhänge lassen sich dort direkt ansehen und bearbeiten. Die Software kommt von Thinkfree und umfasst Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Präsentationen. weiter
Der Dienst erlaubt ein Synchronisieren aller Audio-Dateien in die Cloud. Experten von XDA-Developers verwenden eine im Mai vorgeführte Pre-Release-App für Android 3.0 (Honeycomb). Sie läuft auch auf Smartphones mit Android 2.3.3 (Gingerbread). weiter
Bis Ende des Jahres soll ein Supercomputer namens Dawning 6000 mit bis zu 10.000 dieser Prozessoren bestückt werden. Die angestrebte Leistung liegt im Petaflops-Bereich. In 20 Jahren will man Chips in die USA exportieren wie heute Schuhe. weiter
Oracle büßte gegenüber dem Vorjahr knapp 25 Prozent Umsatz in EMEA ein. Im x86-Markt konnte der Sparc-Spezialist aber 2,2 Prozent zulegen. Im Durchschnitt wuchs der x86-Servermarkt um 15,4 Prozent. Es führt weiter HP vor IBM und Dell. weiter
Künftig soll die Zahl der Downloads unbeschränkt sein. iTunes würde damit zu einer Art Online-Backup für Musikkäufer. Vermutlich will Apple so die Grundlage für das auf MobileMe basierende Cloud-Schließfach legen. weiter
Cloud Computing als Leitthema der CeBIT 2011 war nahezu allgegenwärtig. Besonders gebündelt informierten die Aussteller darüber in der Cloud Computing World des Bitkom. ZDNet hat zwei Beispiele für Cloud Computing näher unter die Lupe genommen. weiter
Im Vorfeld der CeBIT hat PwC mittelständische Firmen nach ihrer Einstellung zur Cloud befragt. Außerdem hakten die Unternehmensberater bei gut 50 Anbietern nach, wie sie sich selbst aufgestellt sehen. ZDNet sprach mit den Autoren der Studien. weiter
Es sammelt Daten aus heterogenen Quellen und wertet sie patientenübergreifend aus. So lassen sich persönliche Warnungen und Empfehlungen generieren. Eine feinstufige Freigabe soll zum Schutz der Privatsphäre beitragen. weiter
Zu den Nutzern vor Ort zählen Zynga und Olympus. Die vergangenen April eingerichtete AWS-Filiale in Singapur genügt weder Kunden- noch behördlichen Ansprüchen. Überraschend dabei: In China hat der Cloud-Dienstleister noch kein Büro. weiter