Cloud

EMCs Reise in die interne Wolke – oder den internen Nebel?

Laut Gartner sind Cloud-Computing und Virtualisierung die Top-Prioritäten der CIOs. Folglich stürzen sich alle Anbieter auf diese Gebiete - auch wenn nicht immer ganz klar ist, was sie damit konkret meinen. So auch EMC bei seiner Kundenkonferenz vergangene Woche in Boston. weiter

Ehemaliger Symantec-Chef wird CEO bei Virtual Instruments

Das Unternehmen ist auf die Optimierung von Storage Area Networks und virtueller Infrastrukturen spezialisiert. Thompson war auch Vorstandsvorsitzender von Symantec. Bei Virtual Instruments ist er 2009 als Investor eingestiegen. weiter

Citrix stellt Bare-Metal-Hypervisor XenClient vor

Die Virtualisierungslösung für Notebooks läuft ohne installiertes Hostbetriebssystem direkt auf der Hardware. Bei Bedarf lassen sich mehrere Desktops parallel auf einem Gerät ausführen. Eine Testversion ist kostenlos erhältlich. weiter

Intel arbeitet an 32-Nanometer-Server-Chip Westmere-EX

Es handelt sich um den Nachfolger des Nehalem-EX. Wie dieser eignet er sich für Systeme mit vier und mehr Sockeln, wird aber wie Westmere-EP in 32 Nanometer gefertigt. Erscheinungstermin ist 2011. weiter

Amazon: Eine Private Cloud ist keine echte Cloud

Die Vorstellungen mancher Anbieter findet Andy Jassy verwirrend. Ihm zufolge handelt es sich um traditionelle Lösungen mit einer Prise Virtualisierung und Verwaltungstools. Er vermisst dabei die realen Vorteile einer Cloud. weiter

ARM experimentiert mit Serverprozessoren

Die Linux-Website läuft schon auf ersten Musterexemplaren. Nach schlechten Erfahrungen im Netbooksegment ist das Unternehmen aber vorsichtig: "Eine eventuelle Realisierung wird noch Jahre dauern." weiter

Cisco und EMC benennen Chef von Cloud-Joint-Venture

Es ist der frühere CEO von Compaq, Worldcom/MCI und First Data, Michael Capellas. Er wird sowohl dem Virtual Computing Environment als auch dem Joint Venture Acadia vorstehen. weiter

Amazons Virtual Private Cloud in Europa verfügbar

Kunden können so Latenzzeiten reduzieren und EU-Gesetze einhalten: Die Daten verlassen Europa nicht. Die VPN-Verbindung zwischen lokalem Datenzentrum und Amazon-Cloud ist aktuell hauptsächlich für EC2 verfügbar. weiter

Apple schließt Internet-Musikdienst Lala

Die Ankündigung kommt rund fünf Monate nach der Übernahme des Unternehmens. Lala nimmt ab sofort keine neuen Mitglieder mehr an. Vorhandene Nutzer können noch bis 31. Mai auf Lalas Streaming-Angebot zugreifen. weiter

Facebook Docs: Was es kann und was dahinter steckt

Die Beta der webbasierten Anwendung ist bisher erst für einen eingeschränkten Nutzerkreis freigegeben. Es ist eine auf Facebook zugeschnittene Variante der Office Web Apps. ZDNet hat geprüft, für wen sie sich lohnt. weiter

Facebook Docs

Die Beta der auf Facebook zugeschnittenen Variante der Office Web-Anwendung ist bisher erst für einen eingeschränkten Nutzerkreis freigegeben. ZDNet hat sie bereits getestet und zeigt, was sie kann. weiter

Lenovo bringt 1-Wege-Silent-Server für kleine Unternehmen

Das Modell TS200v kostet als Einsteigerversion 500 Euro. Im Leerlauf beträgt der Geräuschpegel 24 Dezibel, im Betrieb 28 Dezibel. Lenovo setzt auf den Chipsatz Intel x3450 und Niedrigstrom-Core-i5-Prozessoren. weiter

Studie: Mobile-Cloud-Entwickler bevorzugen Google-APIs

Nur 25 Prozent setzen auf APIs von Netzprovidern. Bei der Distribution kommt Apples App Store auf 74 Prozent Akzeptanz. Aber auch für die anderen großen App-Märkte wie die für Android oder Blackberry interessieren sich über 50 Prozent. weiter

Zugriff von unterwegs: Tools für die Fernverwaltung

Bei Remote-Desktop-Tools geht es nicht nur um Features. Entscheidend ist häufig, ob eine Lösung mit dem eigenen NAT-Router zurechtkommt. ZDNet stellt vier Programme vor, die den verschiedenen Anforderungen gerecht werden. weiter

Red Hat baut Angebot für Amazon-Cloud aus

Neue Funktionen und Updates kommen künftig gleichzeitig für lokale und Cloud-Server. Und Lizenzen sind frei zwischen Cloud und eigenem Serverraum übertragbar. Das Programm nennt sich Red Hat Cloud Access. weiter

Salesforce und VMware bieten Java in der Cloud an

Unter dem Namen VMforce soll die Plattform noch dieses Jahr starten. Als Server setzt man Apache Tomcat ein. VMwares SpringSource-Tools dienen als Entwicklungswerkzeuge für Kunden. weiter

Microsoft veröffentlicht Beta von Windows Home Server „Vail“

Sie steht nur in englischer Sprache zur Verfügung. Vail kommt ausschließlich als 64-Bit-Version in den Handel. Das Release verbessert Installation und Bedienung sowie das Media-Streaming und enthält ein neues SDK für Partner und Entwickler. weiter

Fakten statt Märchen: Datenschutz in der Cloud

Ganz unterschiedliche Anbieter bewerben Cloud Computing vehement mit Kostenvorteilen, Flexibilität und schneller Bereitstellung. Über die rechtlichen Rahmenbedingungen schweigen aber fast alle. ZDNet hat bei Juristen nachgefragt. weiter

Microsoft streicht Forefront Protection Manager

Das Unternehmen hat noch kein Ersatzprodukt benannt. Es soll aber sowohl eine Vor-Ort-Lösung, als auch einen Cloud-Dienst geben. Ein Service Pack für Forefront Security Console und ein Server Security Script Kit sollen bis dahin die Lücke füllen. weiter

Microsoft kündigt Test des neuen Windows Live an

Im Lauf der nächsten Wochen startet eine geschlossene Betaphase. Sie soll kurz danach ausgeweitet werden. Den Anfang machen Online-Dienste wie Hotmail. Im Anschluss folgen Betaversionen der Live-Anwendungen für PCs, Macs und Handys. weiter

Open-Source statt Exchange: Zarafa Mailserver im Praxistest

Mit Zarafa können Outlook-Nutzer dieselbe Funktionalität nutzen wie mit Exchange. ZDNet hat die größtenteils quelloffene Groupware unter die Lupe genommen und vergleicht sie mit anderen Alternativen zu Microsoft Exchange. weiter

Zarafa: Open-Source-Alternative zu Exchange

Mit Zarafa können Outlook-Nutzer dieselbe Funktionalität nutzen wie mit Exchange. ZDNet hat die größtenteils quelloffene Groupware unter die Lupe genommen und vergleicht sie mit anderen Alternativen zu Microsoft Exchange. weiter

Google arbeitet an Cloud-Druckdienst

Das Ziel: "jeder App auf jedem Gerät auf der Welt das Drucken auf jedem Drucker zu ermöglichen". Am besten wären speziell für die Cloud konzipierte Drucker. Die gibt es aber nicht. So soll ein Proxy auf einem Chrome-PC die Abwicklung übernehmen. weiter